• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Sport erhöht Vitamin- und Mineralstoffbedarf – Nahrungsergänzungsmittel nicht empfohlen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
12. Februar 2020
in News
Verschiedene Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Knäckebrot und Vollkornnudeln auf einem Tisch
Sportliche Belastung führt zu einer vermehrten Ausscheidung wasserlöslicher Vitamine und Mineralstoffe (Mikronährstoffe) über Schweiß und Urin. Dieser erhöhte Bedarf muss über die richtige Ernährung gedeckt werden. Nahrungsergänzungsmittel sind dafür nicht nötig. (Bild: bit24/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Sportliche Belastung erhöht Ausscheidung von Vitaminen und Mineralstoffen

Regelmäßige Bewegung ist zwar gesund, doch wer Sport treibt, sollte auch auf die richtige Ernährung achten. So sollten Sportlerinnen und Sportler unter anderem genügend Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen. Nahrungsergänzungsmittel sind dafür nicht nötig.

Sport zu treiben ist gesund. Regelmäßige Bewegung hilft beim Abnehmen und kann dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck zu reduzieren. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass es beim Sport einen erhöhten Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen gibt.

Ausgewogene Ernährung deckt den erhöhten Bedarf automatisch

Wie die Barmer Krankenkasse auf ihrer Webseite erklärt, führt sportliche Belastung zu einer vermehrten Ausscheidung wasserlöslicher Vitamine und Mineralstoffe (Mikronährstoffe) über Schweiß und Urin. Dieser erhöhte Bedarf muss zur Erhaltung der vollen Leistungsfähigkeit gedeckt werden.

Weil Freizeitsportlerinnen und -sportler bedingt durch einen erhöhten Kalorienbedarf mehr essen, wird bei einer ausgewogenen Ernährung mit viel Obst und Gemüse automatisch der erhöhte Bedarf an Mikronährstoffen gedeckt.

Bei Lebensmittelunverträglichkeiten Mikronährstoffe gezielt ergänzen

In bestimmten Fällen – wie beispielsweise bei Sporttreibenden, die längerfristig zu wenig Kalorien zu sich nehmen, an Lebensmittelunverträglichkeiten leiden oder sich vegan ernähren – empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), angesichts unzureichender Versorgung Mikronährstoffe gezielt zu ergänzen.

Allerdings sollte dies erst nach Überprüfung der individuellen Nährstoffversorgung anhand von Blut- und Urinanalysen durch eine Ärztin oder einen Arzt erfolgen.

Auf Vitamin- und Mineralstoffpräparate verzichten

Laut der Krankenkasse sollten Vitamin- und Mineralstoffpräparate nicht verwendet werden, denn sie stellen keinen Ausgleich für eine ungünstige Lebensmittelauswahl dar. Im Zweifelsfall sollte eine Beratung durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt erfolgen.

Keine zusätzliche Eiweißaufnahme

Auch die zusätzliche Eiweißaufnahme über spezielle Proteinriegel oder Eiweißshakes sei in der Regel nicht empfehlenswert. Der DGE zufolge liegt der Proteinbedarf für Erwachsene bei 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Laut der Barmer wird der zusätzliche Proteinbedarf für die sportliche Aktivität im Freizeitsport mehr als gedeckt, wenn die verbrauchte Energie wieder in Form einer ausgewogenen Ernährung zugeführt wird.

Wie die Krankenkasse schreibt, ist eine höhere Proteinzufuhr „nicht notwendig und kann sogar schädlich sein“. So haben wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt, dass eine zu proteinreiche Ernährung den Nieren schaden kann. Zudem geht übermäßig zugeführtes Eiweiß als Energiebaustein in den Stoffwechsel ein und kann somit den Fett- statt den Muskelaufbau fördern.

Vermehrt auf pflanzliches Eiweiß setzen

Bei ausreichender Energiezufuhr kann der Proteinbedarf auch über die normale Ernährung gedeckt werden. Hierfür sind Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte und Getreideprodukte gut geeignet.

Durch die richtige Kombination pflanzlicher Eiweiße kann die biologische Wertigkeit des Proteins erhöht werden – diese gibt an, wie viel Nahrungsprotein in köpereigenes Protein umgewandelt wird.

Damit erreichen auch pflanzliche Produkte eine ähnlich günstige Aminosäurezusammensetzung wie die tierischer Proteine aus Fisch und Fleisch – mit dem Vorteil, gleichzeitig weniger unerwünschte Stoffe wie Fett, Cholesterin und Purine zu enthalten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Barmer: Beim Sport gibt es einen erhöhten Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen, (Abruf: 10.02.2020), Barmer
  • Barmer: Protein und Eiweiß - der Bedarf wird von Sportlern häufig überschätzt, (Abruf: 10.02.2020), Barmer

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eier in einer Holzschale und auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Schadet ein Ei pro Tag unserem Herz?

Eine Zecke krabbelt über die Haut.

Milder Winter: Jetzt schon auf Zecken achten

Jetzt News lesen

Waldheidelbeere mit mehreren blauen Beeren.

Ernährung: Blaubeeren für bessere sportliche Leistung und erhöhte Fettverbrennung

23. März 2023
Verstreutes Salz auf einem Tisch bildet eine Herz-Form.

Bluthochdruck: Salz-Reduktion kann starke blutdrucksenkende Wirkung haben

22. März 2023
Bündel frischer Dill und ein Fläschchen mit Dillöl

Dill: Ein Gewürz mit vielen gesundheitlichen Vorteilen

22. März 2023
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Demenz: Was schützt indigene Gesellschaften vor kognitivem Abbau?

22. März 2023
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Hochansteckende Pilzinfektionen: Dramatischer Anstieg von Candida auris in den USA

22. März 2023
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Frühjahrsmüdigkeit: Welche Ernährung helfen kann

21. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR