• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Sport bei Herzkrankheiten lohnt sich für Körper und Geist – egal in welchem Alter

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
8. Oktober 2019
in News
Leseminuten 2 min
Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg auf dem Weg in ein gesünderes Leben. Auch im Alter kann die Umstellung der Ernährung und die Aufnahme sportlicher Aktivität noch eine äußerst positive Wirkung erzielen. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Herzerkrankte profitieren von physischer Herzrehabilitation

Regelmäßige Bewegung ist sehr vorteilhaft für alle Betroffenen, die unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden – und zwar unabhängig vom Alter. Besonders ältere Menschen profitieren am meisten von den Sporteinheiten. Dennoch wird diese Möglichkeit viel zu oft ignoriert. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle französische Studie.

Herzkranke Patientinnen und Patienten mit starken körperlichen Beeinträchtigungen profitierten im Rahmen einer französischen Forschungsarbeit der University of Burgundy am meisten von einem sportlichen Rehabilitationsprogramm. Das regelmäßige Training verbesserte bei den Teilnehmenden nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, es minderte auch die Auswirkungen von Angstzuständen und Depressionen. Die Studie wurde kürzlich im „Canadian Journal of Cardiology“ vorgestellt.

Eine aktuelle Studie zeigt: Regelmäßige körperliche Betätigung verbessert nicht nur die Leistungskraft bei Herzkranken, auch die Psyche verbessert sich deutlich. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Warum wir im Alter weniger leistungsstark sind

Die leitende Ärztin der Studie Gaëlle Deley von der Faculty of Sports Sciences in Frankreich erklärt, warum unsere Leistungskraft mit zunehmenden Alter abnimmt: „Das Altern ist mit mehreren schwächenden Faktoren verbunden, wie beispielsweise ein erhöhter oxidativer Stress und vermehrte Entzündungsreaktionen.“ Infolge seien ältere Menschen in der Regel weniger fit als jüngere. Liege zusätzlich eine Herzerkrankung vor, wird dieser Prozess der Dekonditionierung beschleunigt.

Ablauf der Studie

In der aktuellen Studie untersuchten die Forschenden die Auswirkungen eines Herzrehabilitationsprogramms, das auf regelmäßige sportliche Betätigung als zentrales Element setzt. Bei den 733 Teilnehmenden mit Herzkrankheiten wurden die Ergebnisse über zweieinhalb Jahre hinweg überprüft. Die Probandinnen und Probanden wurden in drei Gruppen eingeteilt. In der ersten Gruppe waren alle unter 65 Jahre alt, in der zweiten Gruppe zwischen 65 und 80 und in der dritten Gruppe über 80 Jahre alt.

Gut für Körper und Geist

Nach dem Sportprogramm zeigten alle Teilnehmenden eine Verbesserung. „Wir haben festgestellt, dass sich nach einigen Wochen Training nicht nur die Trainingskapazität signifikant verbesserte, auch psychische Faktoren wie Angst und Depressionen besserten sich“, resümiert Deley. Vor allem die Patientinnen und Patienten mit den größten körperlichen Beeinträchtigungen zu Studienbeginn profitierten am meisten von der Bewegung.

Nicht nur das Herz profitiert

Neben der körperlichen Leistungsfähigkeit hatte das Training auch einen erstaunlichen Effekt auf die Psyche. Bei Patientinnen und Patienten, die vor der Rehabilitation sehr besorgt waren oder unter Depressionen litten, verbesserte sich sichtlich die Unabhängigkeit und die Lebensqualität. „Unsere Ergebnisse sollen sowohl Kliniken als auch Patienten helfen, zu erkennen, wie nützlich die trainingsbasierte Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein kann“, betont die leitende Ärztin.

Sport wird bei älteren Menschen oft vernachlässigt

Viele Menschen denken sich: „Ich bin zu alt, um Sport zu treiben.“ Auch Ärztinnen und Ärzte neigen dazu, älteren Personen weniger Sport zu verschreiben. Professor Dr. Codie R. Rouleau von der University of Calgary kommentierte die Studie und spricht sich dafür aus, dass ältere Menschen viel öfter solche Programme in Anspruch nehmen müssten. „Die vorliegende Studie kann Ärztinnen und Ärtzen dienen, um zu erkennen, dass ältere Erwachsene mit koronarer Herzkrankheit von trainingsbasierten Rehabilitationsprogrammen profitieren“, so Rouleau. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Gaëlle Deley, Cécile Culas, Marie-Cécile Blonde, u.a.: Physical and Psychological Effectiveness of Cardiac Rehabilitation: Age Is Not a Limiting Factor! Canadian Journal of Cardiology, 2019, onlinecjc.ca

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schlafstörungen sind nicht nur belastend, sondern können auf lange Sicht auch krank machen. Experten erklären, wie Sie nachts zur Ruhe kommen. (Bild: ALDECAstudio/fotolia.com)

Diese 6 Mythen über Schnarchen und Schlafapnoe sollte jeder kennen

Alter Mann fiel auf den Boden und berührt seinen Nacken

Schneller einen Schlaganfall erkennen - Dieser kleine Test rettet Leben

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR