• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Sport ist wirksam bei Depressionen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
18. März 2019
in News
Regelmäßige Bewegung hilft gegen Depressionen. Laut einer Studie hat Sport vor allem einen positiven Einfluss auf die Stimmungssymptome. (Bild: ARochau/fotolia.com)
Teile den Artikel

Studie belegt positive Auswirkungen von Sport bei Depressionen

Bei der Behandlung von Depressionen kommen in der Regel Medikamente (Antidepressiva) und Psychotherapie zum Einsatz. Doch auch körperliche Aktivitäten können zur Therapie beitragen. Forscher konnten nun zeigen, dass sich Sport insbesondere positiv auf die Stimmungssymptome auswirkt.

Immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen

Einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge ist die Anzahl der Menschen mit Depressionen in den vergangenen Jahren weltweit deutlich gestiegen ist. Auch in der EU leiden immer mehr Menschen an der psychischen Krankheit, insbesondere im höheren Alter, wie Experten berichteten. Gemäß der nationalen Versorgungsleitlinien werden Depressionen mit Antidepressiva und/oder Psychotherapie behandelt. Doch auch Sport hilft gegen Depressionen. Das hat sich erneut in einer wissenschaftlichen Untersuchung italienischer Forscher gezeigt.

Regelmäßige Bewegung hilft gegen Depressionen. Laut einer Studie hat Sport vor allem einen positiven Einfluss auf die Stimmungssymptome. (Bild: ARochau/fotolia.com)

Sport gegen Depressionen

Erst vor wenigen Monaten wurde eine Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams veröffentlicht, die zu dem Ergebnis kam, dass bereits eine Stunde Sport in der Woche hilft, Depressionen vorzubeugen.

Körperliche Aktivitäten helfen aber auch, wenn Personen bereits erkrankt sind. So kamen Forscher in Untersuchungen zu dem Schluss, dass Sport auf ähnliche Weise wirkt wie Antidepressiva.

Und an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) war schon vor Jahren ein Trainingsprogramm gegen Depressionen vorgestellt worden.

Profitieren können vor allem auch ältere Patienten. Allerdings war bislang unklar, welche depressiven Symptome besonders durch Bewegung verbessert werden.

Italienische Forscher haben hier nun neue Erkenntnisse gewonnen. Ihre Ergebnisse wurden im Fachmagazin „Journal of Affective Disorders“ veröffentlicht.

Positive Auswirkungen auf die Stimmungssymptome

Eine Depression kann sich in vielfältigen Symptomen äußern: typisch sind unter anderem traurige Verstimmung, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, schlechte Konzentration, Müdigkeit, Reizbarkeit, Verlangsamung des Bewegungsablaufs, Appetitmangel und Gewichtsverlust sowie Hoffnungslosigkeit sowie die Unfähigkeit, sich an Ereignissen in der unmittelbaren Umgebung emotional zu beteiligen.

Die Forscher aus Italien zeigten in ihrer Studie nun, dass sich körperliche Aktivitäten bei einer Depression positiv auf die Stimmungssymptome auswirken können. Ein positiver Einfluss auf die körperlichen Symptome wurde jedoch nicht festgestellt.

Um zu ihrem Ergebnis zu kommen, analysierten die Forscher Daten aus der sogenannten SEEDS-Studie, einer Untersuchung, in der die antidepressive Wirksamkeit des Antidepressivums Sertralin und des Medikaments plus Bewegung verglichen wurde.

Laut den Studienautoren wurde das Training dreimal wöchentlich in kleinen Gruppen durchgeführt und durch Herzfrequenzmesser überwacht.

Die depressiven Symptome der 121 Patienten mit Altersdepression wurden zu Beginn, nach vier, acht, zwölf und 24 Wochen mit der Hamilton-Depressionsskala bewertet.

Zahlreiche affektive, vegetative, Angst- und Erregungsfaktoren wurden analysiert.

Größte Veränderungen am Anfang und Ende der Studie

Die Wissenschaftler stellten fest: Im Vergleich zu den Studienteilnehmern, die ausschließlich das Antidepressivum erhielten, besserten sich die Stimmungssymptome der Gruppe mit Medikament plus Sport signifikant.

Die größten Veränderungen wurden dabei vor allem in den ersten vier Wochen und den letzten zwölf Wochen festgestellt.

Die Verbesserungen betrafen hauptsächlich die depressive Stimmung und die psychomotorische Retardierung – damit sind Beeinträchtigungen im Bewegen, Sprechen und Handeln gemeint.

Betroffene haben beispielsweise Schwierigkeiten mit Grob- und Feinmotorik, mit der Hand-Augen-Koordination und sind oft überfordert, Aufgaben wie Körperpflege, Einkaufen usw. zu erledigen.

Ergänzende Sportbehandlung

Die Autoren wiesen aber auch darauf hin, dass bei ihrer Studie nur die Daten einer relativ kleinen Zahl an Probanden berücksichtigt wurden.

Dennoch: „Das Hinzufügen von Bewegung zur Behandlung mit Antidepressiva kann gegenüber affektiven Symptomen der Depression erhebliche Vorteile bieten“, schlussfolgern die Forscher.

Und: „Verglichen mit einer Standardtherapie mit Antidepressiva sollten klinische Vorteile sowohl in einem frühen Stadium (in den ersten 4 Wochen) als auch in einem späteren Stadium (nach 12 Wochen) erwartet werden.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher haben einen möglichen neuen Therapieansatz gegen Neurodermitis gefunden. Eine Behandlung mit Antikörpern könnte die chronische Hautkrankheit lindern. (Bild: miamariam/fotolia.com)

Neuer Therapieansatz soll bei Neurodermitis helfen

Verschiedene Weichkäsesorten

Durchfallrisiko: Aktueller Käse-Rückruf wegen gesundheitsschädlichen Kolibakterien gestartet

Jetzt News lesen

Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Süßigkeiten-Rückruf bei Kaufland: Giftige Substanzen entdeckt

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR