• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Sprechen kann das Schmerzgedächtnis aktivieren

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
21. Juni 2015
in News
Teile den Artikel

Das Reden über Schmerzen kann bereits zum Schmerzempfinden führen. In einer Studie der Universitätsklinik Jena konnte jetzt erstmals aufgezeigt werden, dass nicht nur schmerzhafte Erfahrungen und Assoziationen unser Schmerzgedächtnis alarmieren.

(Bild: Stasique/fotolia.com)
(Bild: Stasique/fotolia.com)

Viele kennen das Schmerzempfinden vor dem eigentlichen Schmerz. Wenn der Arzt beim Spritzen geben ankündigt “Achtung jetzt piekt es”, verspüren viele Patienten bereits im Vorfeld einen Schmerz. Eine Studie aus Jena bestätigt nun, was viele bereits zuvor geahnt hatten. Schon allein das Sprechen über Schmerzen aktiviert das Schmerzgedächtnis im Gehirn. Denn das Gehirn bereitet sich schon einmal auf den Schmerz vor und aktiviert das Schmerzgedächtnis.

Doch was viele als störend empfinden, hat seinen biologischen Sinn. Dadurch dass wir Menschen über ein Schmerzgedächtnis verfügen, können Erinnerungen an Schmerzen uns davor bewahren, in ähnliche schmerzhafte Situationen wieder zu geraten. So hat jedes Kind eine heiße Kochplatte oder Bügeleisen bereits berührt und starke Schmerzen dabei erlitten. Nach diesem Erlebnis wird man als Kind und später als Erwachsener diese schmerzhafte Erfahrung meiden wollen. Man erinnert sich sozusagen an den Schmerz und meidet ganz automatisch derlei Situationen die gefährlich für den Körper sein können.

Doch es sind nicht nur solche schmerzhaften Erlebnisse, die unser Schmerzgedächtnis im Gehirn aktivieren können. Laut der Studien-Ergebnisse der Universitätsklinik Jena können auch verbale Äußerungen uns zu einer Vermeidungstaktik führen. “Auch verbale Reize aktivieren die entsprechenden Hirnregionen”, so der Psychologe Prof. Dr. Thomas Weiß von der Universitätsklinik Jena. So bereitet man sich innerlich auf den Schmerz vor, bevor dieser eigentlich eintritt. Bislang wurden diese Erkenntnisse unterschätzt, jedoch anhand der Studienergebnisse wird sehr deutlich, dass das Reden über Schmerzen bereits ein Schmerzempfinden auslösen kann.

Die Studie gibt einen einfachen aber wirksamen Hinweis: Damit sich der Schmerz beim nächsten Mal nicht mehr potenziert, reiche es aus, einfach weniger über Schmerzen zu sprechen. (sb, 06.04.2010)

Auch von Interesse:
Wundermittel Apfel reguliert Verdauung
Rotwein und Schokolade, die neuen Krebskiller?
Raucherentwöhnung ohne Hilfsmittel

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundes Obst: Obstbauern in Thüringen erwarten gute Kirschernte

Saures & Salziges besser nicht in Alu grillen

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR