• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stammzell-Therapie lässt Haare wieder wachsen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
19. April 2012
in News
Teile den Artikel

Neue Haare für Glatzenträger durch Stammzellentherapie

19.04.2012

Eine Stammzellenbehandlung könnte bei Glatzenträgern neue Haare sprießen lassen. Japanische Forscher um Professor Takashi Tsuji von der Tokyo University of Science haben mit Hilfe aus Stammzellen erzeugter Haarfollikel das Haarwachstum wieder hergestellt – allerdings bisher nur bei Mäusen.

Die Wissenschaftler testeten im Rahmen ihrer Studie die Möglichkeiten zur Regeneration des Haarwuchses an haarlosen Mäusen. Dabei stellten sie fest, dass bestimmte adulte Stammzellen zur Bildung neuer Haarfollikel genutzt werden können, um den kahlen Mäusen wieder ein Fell wachsen zu lassen. Wie die Forscher in dem Fachmagazin „Nature Communications“ berichten, zeigt die „aktuelle Studie das Potenzial, nicht nur für die Regeneration der Haare, sondern auch für die Realisierung eines biotechnologischen Organersatzes mit adulten somatischen Stammzellen.“

Implantierte Haarfollikel sorgen für neuen Haarwuchs
Sei Jahrzehnten forschen Wissenschaftler weltweit an Möglichkeiten, um Haarausfall zu verhindern und Glatzenträgern neue Haare wachsen zu lassen. Professor Takashi Tsuji und Kollegen ist hier nun offenbar ein Durchbruch gelungen. Sie ließen auf der kahlen Haut von Mäusen neue Haare sprießen – mit Hilfe von adulten Stammzellen. Die Forscher setzten den Tieren aus Stammzellen erzeugte Fell- und Tasthaar-Follikel-Keime ein, woraufhin die „biotechnologischen Haarfollikel die richtigen Strukturen, Formen und Verbindungen mit dem umliegenden Geweben wie der Epidermis, Haarmuskeln und Nervenfasern“ annahmen. Die Haarfollikel zeigten „die volle Funktionalität, einschließlich der Fähigkeit wiederholter Haarzyklen“, schreiben Prof. Takashi Tsuji und Kollegen in ihrem Artikel.

Behandlung von Haarausfall und Glatze frühstens in zehn Jahren
Die bei den Mäusen beobachtete Wirkung lässt sich nach Ansicht der Wissenschaftler auch auf den Menschen übertragen, so dass Hoffnung bestehe Glatzenträgern in Zukunft mit Hilfe der Stammzellenbehandlung neue Haar sprießen zu lassen. Bevor die ersten klinischen Studien am Menschen durchgeführt werden können, sind laut Aussage der Forscher jedoch noch weitere Forschungsarbeiten notwendig. Frühestens in drei bis fünf Jahren könnten Studien mit Menschen stattfinden, erklärte der Co-Autor Koh-ei Toyoshima. Bis eine entsprechende Therapie zur Behandlung von Glatzen auf den Markt kommt, werden mindestens noch zehn Jahre vergehen, so die Einschätzung der Wissenschaftler. Die Forscher sehen die Möglichkeiten ihres Behandlungsansatzes jedoch nicht nur auf die Haarregeneration begrenzt, sondern denken bereits an weitere Möglichkeiten zur „Realisierung von biotechnologischem Organersatz mit adulten somatischen Stammzellen.“ Möglicherweise ließen sich auf diese Weise auch Zähne oder komplexere Organstrukturen regenerieren, erklärten Tsuji und Kollegen. (fp)

Lesen Sie auch:
Hoffnung durch neue Therapie gegen Haarausfall
Spezielles Protein Ursache für Haarausfall

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rohmilch schützt vor Allergien und Asthma

Ärztebewertungen im Internet erlaubt

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR