• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Hohe Temperaturschwankungen Ursache vermehrter Herzinfarkte

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
30. August 2018
in News
Leseminuten 2 min
Gesundheitsexperten weisen darauf hin, bei Anzeichen für einen Herzinfarkt sofort den Notruf 112 zu wählen. Zögern kann für den Betroffenen lebensgefährlich sein.(Bild: Kzenon/fotolia.com)

Studie zeigt: Mehr Herzinfarkte bei starken Temperaturschwankungen

Es ist schon länger bekannt, dass das Wetter einen enormen Einfluss auf die Gesundheit haben kann. Nun zeigte sich in einer Studie, dass starke Temperaturschwankungen zu einer signifikanten Zunahme von Herzinfarkten und instabiler Angina pectoris führen.

Kälte und Hitze beeinflussen das Herzinfarkt-Risiko

Medizinern zufolge zählen Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck und ein zu hoher Cholesterinspiegel zu den größten Herzinfarkt-Risikofaktoren. Bekannt ist aber auch, dass das Wetter Einfluss auf die Gefahr für kardiovaskuläre Erkrankungen hat. So weisen Gesundheitsexperten darauf hin, dass dieses Risiko bei Hitze, aber auch bei hohen Minustemperaturen erhöht ist. Wie nun auf dem Europäischen Kardiologiekongress berichtete wurde, haben offenbar auch starke Temperaturschwankungen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, einen Herzinfarkt zu erleiden.

Wie sich in einer neuen Studie gezeigt hat, führen starke Temperaturschwankungen zu mehr Herzinfarkten. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Kein signifikanter Unterschied zwischen Tagen mit oder ohne Schneefall

Einer neuen Studie zufolge führen starke Temperaturschwankungen von mehr als 17,7 Grad Celsius innerhalb von 24 Stunden zu einer signifikanten Zunahme von Herzinfarkten und instabiler Angina pectoris (akutes Koronarsyndrom).

Wie Prof. Dr. Dirk von Lewinski und Dr. Klemens Ablasser aus Graz (Österreich) auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in München berichteten, sind am häufigsten Männer betroffen.

Laut einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V., die vom Informationsdienst Wissenschaft (idw) veröffentlicht wurde, zeigte sich entgegen der ursprünglichen Annahme des Forscherteams in Bezug auf die Häufigkeit von akuten Koronarsyndromen kein signifikanter Unterschied zwischen Tagen mit oder ohne Schneefall.

Selbst an den Tagen nach Schneefall, an denen am ehesten von körperlicher Anstrengung beim Schneeschaufeln auszugehen ist, steigt das Risiko für einen Herzinfarkt demnach nicht.

Und auch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt beeinflussen das Auftreten von akuten Koronarsyndromen nicht signifikant, so Dr. Ablasser.

Erhöhte Gefahr konnte nicht bestätigt werden

Die Wissenschaftler hatten für ihre Studie im Großraum Graz über einen Zeitraum von acht Jahren 18.075 Patienten mit akutem Koronarsyndromen eingeschlossen, die zur Behandlung in ein Herzkatheter-Labor kamen.

Den Angaben zufolge wurden Wetterdaten ausgewertet, einschließlich stündlicher Aufzeichnungen von Schneefall, Niederschlag und Temperatur. Die in die Studie eingeschlossenen Personen waren im Durchschnitt 67 Jahre alt und zu 74 Prozent Männer.

In den Wintermonaten machen Schnee und Kälte nicht nur für viele das Leben beschwerlicher, sondern können für Menschen mit Herzkreislauferkrankungen lebensbedrohlich werden.

Als Auslöser für einen Herzinfarkt wurden Schneefall und niedrige Temperaturen besonders in Zusammen mit körperlicher Belastung im Freien, wie beispielsweise Schneeschaufeln, vermutet.

Doch in der neuen Studie konnte das, mit Ausnahme von starken Temperaturschwankungen, nicht bestätigt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In einer nun präsentierten Langzeitstudie hat sich gezeigt, dass Urlaub das Leben verlängern kann. Allerdings muss man sich dafür auch lange genug frei nehmen. (Bild: Nikolai Sorokin/fotolia.com)

Hilfreiche Erholung: Regelmäßiger Urlaub verlängert das Leben

Durch den Einfluss von Pestiziden entwickeln sich bei den Hummeln weniger Königinnen. (Bild: D.Pietra/fotolia.com)

Hummeln werden zunehmender süchtig nach Pestiziden

Jetzt News lesen

Bild eines klassischen Cheeseburgers vor weißem Hintergrund.

REWE-Rückruf: Giftstoff Ethylenoxid in Backwaren entdeckt

26. Januar 2021
Behandschuhte Hand mit einer Ampulle und einer Spritze

COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR