• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Starkes Schwitzen nicht immer Folge einer schlechten Kondition

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
27. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Erhöhte Schweißbildung nicht immer Ausdruck schlechter Kondition
Durch die Schweißbildung wird der Körper bei Hitze oder Belastung gekühlt, doch neigen manchen Menschen deutlich stärker zum Schwitzen als andere. Hier wird vermehrte Schweißbildung beim Sport vielfach als Zeichen schlechter Konditionen bewertet, allerdings ist dies nur bedingt richtig. Denn laut Maja Hofmann von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité Berlin schwitzen manche Sportler auch bei gleichem Trainingsstand mehr als andere, weil sie eine höhere Anzahl an Schweißdrüsen aufweisen, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“.

Durch die unterschiedliche Anzahl der Schweißdrüsen kann zwischen zwei Sportlern bei gleichem Trainingsstand ein Unterschied in der abgegebenen Schweißmenge auftreten, erläutert die Expertin. So zeigt der Eine gerade die ersten Schweißperlen auf der Stirn, wenn die Kleidung des Anderen bereits vollständig durchgeschwitzt ist, obwohl sie über eine annähernd gleiche Kondition verfügen. Bei untrainierten Menschen setzt allerdings die Schweißbildung unter kurzfristiger Belastung grundsätzlich schneller ein, als bei gute trainierten Personen.

ce5ffeba-9b03-498e-a606-c7be993e4840
Die Kondition hat nur begrenzt Einfluss auf die Schweißbildung. (Bild: Halfpoint/fotolia.com)

Vermehrte Schweißbildung untrainierter Personen nach kurzer Belastung
Nach einem 100-Meter-Lauf sei bei untrainierten Läufern auf jeden Fall eine stärkere Schweißbildung zu beobachten, als bei sportlich aktiven Personen, was im Zusammenhang mit der schlechteren Kondition stehe, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“. Denn ein untrainierter Körper werde durch den Lauf stärker gefordert und aufgeheizt, was eine vermehrte Schweißbildung zur Kühlung mit sich bringe. Übermäßiges Schwitzen kann allerdings auch unabhängig von körperlicher Belastung auftreten, wenn beispielsweise durch „Stress oder durch ungewöhnlich hohe Aktivität des vegetativen Nervensystems vermehrt Nervenimpulse an die Schweißdrüsen geschickt werden, so dass die Betroffenen selbst bei Kälte schwitzen“, berichtet die Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Hierbei hat das Schwitzen eher einen pathologischen Charakter und steht keineswegs im Zusammenhang mit der Kondition beziehungsweise dem Trainingsstatus. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Pumpernickel: Original nur mit blau-gelbem EU-Siegel

Nicht mehr als vier Tassen Espresso pro Tag. (Bild: grafikplusfoto/fotolia)

Erwachsene sollten nicht mehr als vier Espressi täglich trinken

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR