• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Start der Grippe-Saison: Gesundheitsministerin ruft zur Impfung auf

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. September 2017
in News
Eine Person bekommt eine Spritze in den Arm gesetzt.
Noch werden Impfungen mit einer Nadel durchgeführt. Doch dank eines neuen Instruments könnte sich das bald ändern. (Bild: Richard Villalon/fotolia.com)
Teile den Artikel

Vor allem für ältere und chronisch Kranke: Ministerin ruft zur Grippe-Impfung auf
Experten haben den Start der neuen Grippe-Saison für Anfang Oktober festgelegt. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat nun dazu aufgerufen, sich rechtzeitig gegen diese Viruskrankheit impfen zu lassen. Vor allem chronisch kranke und ältere Menschen sollten sich schützen.

Grippe-Saison startet Anfang Oktober
Fachleute haben den Start der neuen Grippe-Saison für Anfang Oktober festgelegt. Allerdings wurden in verschiedenen Regionen Deutschlands schon im September mehrere Grippe-Fälle gemeldet. Die Zahl der Erkrankungen kann je nach Saison stark schwanken. Wichtig ist, die Grippe richtig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Manchen Personengruppen wird zur Prävention eine Impfung empfohlen.

Anfang Oktober beginnt die Grippe-Saison. Manchen Personen wird geraten, sich gegen die Viruskrankheit impfen zu lassen. Schützen kann man sich aber auch auf anderem Wege. (Bild: Richard Villalon/fotolia.com)

Unterschied zwischen Grippe und Erkältung
Der Verlauf einer Grippe-Saison lässt sich nicht vorhersagen. Zwar beginnt die Saison meist im Januar und dauert im Durchschnitt drei bis vier Monate, doch diesmal wurden bereits im September erste Grippe-Fälle in Bayern gemeldet.

Nicht jeder Patient mit einer solchen Erkrankung geht zum Arzt und auch dort wird bei den entsprechenden Symptomen nicht immer festgestellt ob eine Grippe oder grippaler Infekt vorliegt.

Da sich die Symptome in gewissem Maße ähneln, ist der Unterschied zwischen Erkältung und Grippe nicht allen Menschen sofort klar.

Ein Punkt, an dem ganz deutlich wird, um was es sich handelt ist der Beginn: Eine Grippe tritt ganz plötzlich auf. Häufig fühlt man sich morgens noch gesund und abends hat man plötzlich 40 Grad Fieber.

In der Regel kommen Symptome wie Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost sowie Husten und Schnupfen dazu. Die Betroffenen fühlen sich meist sehr krank. Die Erkrankung dauert normalerweise fünf bis sieben Tage.

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml warnt in einer aktuellen Mitteilung: „Eine Grippe-Erkrankung sollte nicht unterschätzt werden. Es handelt sich dabei nicht um einen harmlosen Schnupfen, sondern um eine ernsthafte Erkrankung. Bei schweren Verläufen kann die Grippe auch Folgen wie eine Herzmuskelentzündung oder Lungenentzündung mit sich bringen.“

Gesundheitsministerin ruft zur Impfung auf
Die Politikerin, die approbierte Ärztin ist, hat zum Start der neuen Grippe-Saison dazu aufgerufen, sich rechtzeitig gegen diese Viruskrankheit impfen zu lassen.

„Insbesondere chronisch kranke Menschen und über 60-Jährige sollten sich bereits im Herbst vor der Grippe schützen. Unverzichtbar ist diese Impfung auch für das Personal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen“, so die Ministerin.

Sie fügte hinzu: „Auch schwangeren Frauen wird die Grippe-Impfung empfohlen. Ansprechpartner für eine Beratung zur Impfung sind zum Beispiel die Hausärzte, Frauen- und Kinderärzte und das Gesundheitsamt.“

Huml erläuterte weiter: „Wer geimpft ist, schützt nicht nur sich, sondern auch andere Menschen. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen die Möglichkeit einer Grippe-Impfung nutzen.“

Schutz muss jede Saison aufgefrischt werden
Ob eine Grippe-Impfung sinnvoll ist, muss letztendlich aber jeder für sich selbst entscheiden.

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) kann sie auch noch zu Beginn und im Verlauf der Grippewelle Schutz bieten.

Die Impfung muss jedes Jahr aufgefrischt werden, da der Impfstoff für jede Saison neu zusammengesetzt wird, um den aktuellen Grippeviren zu begegnen.

Laut bayerischem Gesundheitsministerium ist die Impfung in der Regel gut verträglich, die Kosten werden von den Gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Vor einer Ansteckung schützen
Um sich vor einer Infektion zu schützen, ist es grundsätzlich sinnvoll, das Immunsystem zu stärken und von Erkrankten Abstand zu halten.

Laut wissenschaftlichen Untersuchungen können auch Flavonoide, die unter anderem in schwarzem Tee, Rotwein und Heidelbeeren enthalten sind, vor einer Ansteckung bewahren.

Wenn es einen aber doch erwischt, ist bei der Selbstbehandlung bei Grippe und Erkältungskrankheiten vor allem darauf zu achten, viel zu trinken und einige Tage Bettruhe einzuhalten.

Als Hausmittel gegen Grippe haben sich unter anderem gesunde Zwiebeln bewährt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Um eine weitere Ausbreitung der Läuse zu verhindern, müssen Bettwäsche, Handtücher, Kleidung etc. möglichst heiß gewaschen werden. (Bild: TR/fotolia.com)

Nötiger Keimschutz: So oft sollten Sie Ihre Handtücher wechseln

SInd die Zähne durch Karies und Parodontose ohnehin in einem schlechten Zustand, können diese auch bei normalen Belastungen abbrechen. (Bild: Igor Gromoff/fotolia.com)

Neue Impfung soll effizienten Kariesschutz bieten

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR