• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Statt Süßigkeiten Obst an Supermarktkassen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
29. Januar 2010
in News
Teile den Artikel

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner: Statt Süßigkeiten lieber Obst an Supermarktkassen

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner von der CSU plädiert in der Zeitung „Rheinische Post“ dafür, an Supermarktkassen statt Süßigkeiten „eine appetitliche Portion Obst“ zu platzieren. Sie richtete ihren Appell an den Einzelhandel.
Rückhalt für diesen Vorschlag geben ihr wohl die aktuellen Zahlen: Der Anteil der deutschen Kinder mit Fettsucht und Übergewicht ist mit etwa 15 bis 18 Prozent der Sieben- bis 17-Jährigen mittlerweile alarmierend hoch, meint die SPD-Sozialexpertin Silvia Schmidt.

Die FDP als Koalitionspartner hingegen empfindet den Appell der Ministerin als zu starken Eingriff in die Selbstbestimmung des Einzelhandels. Sie verweist auf den Käufer als mündigen Bürger der selbst bestimmen können soll und entsprechende Formulierungen im Koalitionsvertrag. Für die Grünen geht ein Appell nicht weit genug. Sie fordern vielmehr eine Kennzeichnung von dickmachenden Lebensmitteln in Ampelfarben und einen weiteren Ausbau von Schulobstprogrammen.

In der Naturheilkunde wird schon lange die Ansicht vertreten, dass eine Kennzeichungspflicht von dickmachenden Lebensmitteln, wie die Grünen sie fordern notwendig ist, aber nicht ausreicht. Gerade bei Kindern ist es wichtig, dem Körper möglichst naturbelassene und frische Nährstoffe zuzuführen. Denn in den ersten Lebensjahren baut unser Organismus wichtige Funktionssysteme auf und benötigt dafür ausreichend Baumaterial in Form von Nahrung. In diesem Fall müssen nicht nur die Eltern dafür sorgen, dass sie dem Kind angeboten werden, sondern auch die Lebensmittelversorger und –anbieter. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 29.01.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Verzicht auf Kohlenhydrate senkt Blutdruck

Gegner der Homöopathie nehmen öffentlich Überdosis

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR