• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Steuerminderung bei krankheitsbedingter Pflegeheimunterbringung

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

BFH: Beide Ehepartner haben zu berücksichtigende Haushaltsersparnis
Müssen Eheleute wegen ihrer Krankheit in ein Alten- oder Pflegeheim, können sie die Kosten nur eingeschränkt steuermindernd geltend machen. Löst das Ehepaar seinen vorherigen gemeinsamen Haushalt auf, können die Kosten zwar als außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung angegeben werden, aber nur gemindert um eine Haushaltsersparnis für jede Person, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Mittwoch, 6. Dezember 2017, veröffentlichten Urteil (Az.: VI R 22/16). Dass die Aufwendungen der Eheleute nur um eine Haushaltsersparnis für eine Person gekürzt werden, sei nicht zulässig.

Bild: Kzenon – fotolia

Geklagt hatte ein älteres Ehepaar aus Bayern, das krankheitsbedingt ab Mai 2013 in ein Alten- und Pflegeheim umziehen musste. Die in dem Jahr angefallenen Heimkosten in Höhe von rund 27.500 Euro wollten sie möglichst umfassend steuermindernd in ihrer Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung aus gesundheitlichen Gründen geltend machen.

Da sie zuvor nur einen gemeinsamen und nun aufgelösten Haushalt hatten, zogen sie von den Heimkosten lediglich eine Haushaltsersparnis für eine Person ab. Die Ersparnis berechnete sich nach dem im Einkommensteuergesetz aufgeführten Unterhaltshöchstbetrag in Höhe von damals 8.130 Euro (heute 8.820 Euro). Die Haushaltsersparnis betrug danach für eine Person 3.387,50 Euro.

Doch da machte das Finanzamt nicht mit. Die Behörde meinte, dass das Ehepaar nicht nur die Haushaltsersparnis einer Person, sondern für beide Eheleute berücksichtigen müsse. Die Heimkosten seien daher um insgesamt 6.775 Euro zu kürzen, nur der Rest könne als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden.

Dem folgte nun auch der BFH in seinem Urteil vom 4. Oktober 2017. Seien beide Eheleute krankheitsbedingt im Pflegeheim untergebracht und bestehe kein weiterer Haushalt mehr, falle auch bei beiden eine Haushaltsersparnis an. Denn beide seien durch die Aufgabe des gemeinsamen Haushalts um die Miet-, Strom- oder auch Verpflegungskosten entlastet. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Krankenhausinfektionen sind seit Jahren ein ernsthaftes Problem. In einer Studie konnte gezeigt werden, dass jeder achte neu in eine Klinik eingewiesene Patient bereits sogenannte ESBL-Keime in sich trägt. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Studie: Tuberkulosewirkstoff aus afrikanischer Arzneipflanze

In der heutigen Zeit nimmt die Umweltverschmutzung immer weiter zu. So ist zum Beispiel die Luftverschmutzung ein großes Problem für die Bewohner von Städten. Die Werte der Verschmutzung sind dort oft so hoch, dass eine Bedrohung für unsere Gesundheit entsteht, die Millionen von Menschen jährlich das Leben kostet. (Bild: Ralf Geithe/fotolia.com)

Auswirkungen auf das Gehirn: Millionen Babys leiden unter massiver Luftverschmutzung

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Schlafproblemen.

Wie körperliche Aktivität, Schlaf und die Lebenserwartung zusammenhängen

1. April 2023
Ein Blutdruck-Messgerät liegt neben einer Ingwer-Wurzel.

Mit Ingwer Blutdruck natürlich senken

1. April 2023
Auf dem Oberkörper eines Mannes sind die Lungen abgebildet.

Asthma, COPD und Lungenkrebs: Häufigkeit in Deutschland stark angestiegen

31. März 2023
(Bild: Nadezhda Pakhomоva/fotolia.com)

Ernährung: Warum wir mehr Erdbeeren essen sollten

31. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf: dmBio-Artikel kann Vergiftungserscheinungen auslösen

31. März 2023
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Diese Ernährungsformen schützen das Herz-Kreislauf-System am effektivsten

31. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR