• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Ohne Sättigungsgefühl: Fehlerhafter Botenstoff im Gehirn führt uns in die Übergewichts-Krise

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
5. Februar 2019
in News
Beeinflusst unser Immunsystem bestimmte Vorgänge in unserem Gehirn? Forscher stellten fest, dass unser Immunstem unser soziales Verhalten beeinflussen kann und sogar Auswirkungen auf soziale Defizite bei neurologischen Erkrankungen hat. (Bild: Tatiana Shepeleva/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie fehlgeleitete Sättigungsnerven das Hirn in eine Krise stürzen

Die weltweite Übergewichts-Krise ist heute auf einem Rekordhoch mit steigender Tendenz. Forschungsgruppen suchen händeringend nach neuen Erkenntnissen und therapeutischen Eingriffsmöglichkeiten, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Deutsche Forschende fanden nun eine Art Schalter im Gehirn, der die Funktion von Sättigungsnerven und damit auch das Körpergewicht steuert.

Forschende des Instituts für Diabetes und Adipositas (IDO) des Helmholtz Zentrums München identifizierten einen Mechanismus im Gehirn, der das Körpergewicht steuert. Verschiedene Studien legten die Existenz dieser Gehirnfunktion bereits seit zehn Jahren nahe. Ist die Steuerung des neu entdeckten molekularen Schalters gestört, tritt bei den Betroffenen auch kein Sättigungsgefühl ein. Die Studie wurde kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Metabolism“ veröffentlicht.

Ein deutsches Forschungsteam fand kürzlich heraus, dass ein fehlendes Protein Störungen der Sättigungsnerven verursachen kann. Dies kann eine Ursache für krankhafte Fettleibigkeit und Diabetes sein. (Bild: Tatiana Shepeleva/fotolia.com)

Das Gehirn sagt uns, wann wir satt sind

„Ob wir hungrig sind oder uns satt fühlen, entscheidet sich maßgeblich im Gehirn“, erklärt Studienautor Dr. Alexandre Fisette in einer Pressemitteilung zu den Forschungsergebnissen. Laut der Studie kontrollieren zwei Gruppen von Nervenzellen in der Hirnregion Hypothalamus mithilfe verschiedener Botenstoffe das Körpergewicht und den Energiehaushalt. Die beiden Gruppen erzeugen ein empfindliches Wechselspiel. Eine Gruppe animiere den Körper zur Nahrungsaufnahme, die andere erzeuge ein Sättigungsgefühl und halte so den Körper von einer überschüssigen Nährstoffzufuhr ab. Eine Störung dieses Gleichgewichts könne die Ursache für Fettleibigkeit und Diabetes sein.

Ein Botenstoff regelt das empfindliche Gleichgewicht

In der aktuellen Studie identifizierten die Forschenden einen Botenstoff, der die Schlüsselrolle in diesem Wechselspiel einnimmt. Der sogenannte Transkriptionsfaktor Tbx3 steuere wichtige Prozesse zur Aufrechterhaltung des Energie- und Zuckerstoffwechsels. Transkriptionsfaktoren sind Proteine, die wie ein Schalter dafür sorgen, dass bestimmte Gene abgelesen werden oder eben nicht. „Konkret bedeutet das, dass ohne Tbx3 die Nervenzellen für das Sättigungsgefühl keine Botenstoffe produzieren können“, berichtet Dr. Carmelo Quarta, ein weiterer Autor der Studie.

Ohne Tbx3 gerät das Gehirn in eine Identitätskrise

Sowohl bei Fruchtfliegen als auch bei menschlichen Nervenzellen konnten die Forschenden zeigen, wie das Fehlen des Proteins Tbx3 zu einer Art Identitätskrise der Sättigungsnerven führt. Dies könne krankhaftes Übergewicht und Adipositas nach sich ziehen. „Es wird bereits seit längerem berichtet, dass Menschen, denen das Tbx3 Gen fehlt, häufig an Übergewicht leiden“, ergänzt Studienleiter Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias H. Tschöp. Die aktuelle Forschungsarbeit erkläre erstmalig den zugrundeliegenden Mechanismus und die dahinterliegenden Stoffwechselprozesse. Das Forschungsteam sieht in diesem Prozess einen möglichen Ansatz für Arzneien, die den durcheinandergeratenen Stoffwechsel wieder ins Gleichgewicht bringen sollen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Im vergangenen Jahr waren vier von zehn Krankschreibungen auf Atemwegserkrankungen zurückzuführen. (Bild: RFBSIP/fotolia.com)

Atemwegserkrankungen: Erhöhter Krankenstand durch Erkältungskrankheiten

Zahlreiche Krebserkrankungen sind auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen. Wer sich gesund ernährt, regelmäßig bewegt, nicht raucht und weitgehend auf Alkohol verzichtet, kann sein Krebsrisiko deutlich senken. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Experteninterview: Was jeder Einzelne zur Vermeidung von Krebs tun kann

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR