• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Stoßwellentherapie bei Fersenschmerzen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. September 2014
in News
Teile den Artikel

IGeL-Monitor: Bei Fersenschmerzen helfen Stoßwellen

30.09.2014

Fersenschmerzen können verschiedene Ursachen haben, daher variiert auch die Behandlung. In manchen Fällen kann eine Therapie mit heftigen Schallstößen Linderung bringen, wenn die Ferse anhaltend entzündet ist und schmerzt. Die Nebenwirkungen bei dieser Behandlung sind gering.

Stoßwellentherapie ist „tendenziell positiv“
Wenn die Sehnen durch eine Überlastung des Fußes anhaltend entzündet sind und schmerzen, kann eine Therapie mit heftigen Schallstößen Linderung bringen. Die Nebenwirkungen bei dieser Behandlung sind gering. Zu dieser Einschätzung kommt ein Wissenschaftler-Team vom IGeL-Monitor. Versicherte erhalten auf dem nicht-kommerziellen Internet-Portal wissenschaftlich fundierte Bewertungen zu sogenannten Selbstzahlerleistungen. Den Forschern zufolge schnitt die Stoßwellentherapie zwar beim Tennisarm „tendenziell negativ“ ab, wurde bei der Kalkschulter „unklar“ bewertet, doch erhielt beim Fersenschmerz mit und ohne Fersensporn das Urteil „tendenziell positiv“.

Fersenschmerzen können unter anderem dadurch entstehen, wenn der Fuß über längere Zeit stark belastet wird und sich die Sehnen an der Fußsohle im Bereich der Ferse entzünden. Wie es beim IgeL-Monitor heißt, treten solche Beschwerden relativ häufig auf, da auf dem Fuß enorme Kräfte lasten. Bereits bei Menschen mit normalem Gewicht muss die Sehnenplatte unter dem Fuß beim einfachen Gehen mit jedem Schritt 200 bis 300 Kilogramm aushalten, beim Joggen sind es noch deutlich mehr. Doch Faktoren wie Übergewicht oder Adipositas, das Tragen von Schuhen mit harten Absätzen oder Stöckelschuhen, Sporttraining sowie eine genetisch bedingte Verkürzung des Waden- oder Oberschenkelmuskels vergrößern die Problematik und können dazu führen, dass die Sehne dauerhaft überbelastet wird. Häufig kommen noch Achillessehnenschmerzen hinzu, gerade beim Sport. Da hinter Fersenschmerzen auch Erkrankungen, wie etwa Morbus Bechterew oder ein eingeklemmter Nerv stecken können, sollte die Ursache ärztlich genau abgeklärt werden.

Kassen zahlen nicht für die Behandlung
Bei der üblichen Behandlung ist vorgesehen, die Ferse zu entlasten, damit sich die Entzündung über Monate zurückbildet. Dafür bieten sich unter anderem durchblutungsfördernde Fußbäder an. Falls die Schmerzen nicht besser werden, bieten Orthopäden die Stoßwellentherapie an, bei der heftige Schallstöße die Heilung anregen sollen. Diese Therapie wird jedoch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Den Patienten kostet diese Behandlung pro Sitzung zwischen 80 und mehreren Hundert Euro. Sie wird zwei- bis viermal wiederholt.

Stoßwellentherapie hat kaum Nebenwirkungen
Die positiven Auswirkungen einer Stoßwellentherapie werden auch durch wissenschaftliche Studien belegt. Demnach geht es etwa jedem zweiten Patienten nach einigen Wochen besser und hat deutlich weniger Schmerzen, wenn Schallwellen mit hoher Energie zur Behandlung eingesetzt werden. Zudem scheinen die Nebenwirkungen der kurzen, heftigen Schallstöße, wie Schmerzen, Schwellungen und Rötungen insgesamt gering zu sein und vergehen schnell wieder. Schwere Nebenwirkungen seien keine bekannt. Die Stoßwellentherapie wird noch bei zahlreichen weiteren Beschwerden, wie Kniescheibenschmerzen, Gesäßschmerzen oder Schulterstechen angewandt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weltvegetariertag: McDonalds ohne Fleisch

Studie: Darmbakterium fördert Übergewicht

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR