• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Strahlenrisiko: Unnötige Röntgenuntersuchungen sollten vermieden werden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Januar 2019
in News
Jede Röntgenuntersuchung ist mit einem Strahlenrisiko verbunden. Unnötige Röntgenanwendungen sollten daher unbedingt vermieden werden. (Bild: Minerva Studio/fotolia.com)
Teile den Artikel

Experten raten dazu, unnötige Röntgenanwendungen zu vermeiden

Immer wieder weisen Experten darauf hin, die Gesundheitsgefahren durch Röntgen nicht zu unterschätzen. Schließlich sind solche Untersuchungen mit einem Strahlenrisiko verbunden. Häufig können auch andere Verfahren bei der Diagnose helfen.

Röntgenpass muss nicht mehr zur Verfügung gestellt werden

Arztpraxen und Kliniken sind seit dem Jahreswechsel nicht mehr gesetzlich verpflichtet, Patientinnen und Patienten einen Röntgenpass zur Verfügung zu stellen und Röntgenuntersuchungen in einen solchen einzutragen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät dennoch dazu, über erhaltene strahlendiagnostische Untersuchungen Buch zu führen. Dies umfasst neben Röntgen- auch nuklearmedizinische Anwendungen. Außerdem empfehlen die Experten, sich über Verfahren informieren zu lassen, für die keine Röntgenstrahlung oder radioaktive Stoffe eingesetzt werden. Dazu gehören die Ultraschalldiagnostik und MRT (Magnetresonanztomografie).

Jede Röntgenuntersuchung ist mit einem Strahlenrisiko verbunden. Überflüssige Röntgenanwendungen sollten daher unbedingt vermieden werden. (Bild: Minerva Studio/fotolia.com)

Auf unnötige Wiederholungsuntersuchungen verzichten

„Wir gehen davon aus, dass jede Röntgenuntersuchung mit einem gewissen – wenn auch geringen – Strahlenrisiko verbunden ist“, erklärte die Präsidentin des BfS, Inge Paulini.

„Im Sinne des vorsorgenden Strahlenschutzes sollte daher jede überflüssige Röntgenuntersuchung vermieden werden“, so die Expertin.

„Das BfS empfiehlt Patientinnen und Patienten, ein Dokument zu führen, in dem von Arztpraxen und Kliniken freiwillig Röntgen- und nuklearmedizinische Untersuchungen eingetragen werden“, sagte Paulini.

„Damit kann ein Abgleich mit vorherigen Aufnahmen erfolgen und auf eine unnötige Wiederholungsuntersuchung verzichtet werden.“

Jeder Deutsche wird im Schnitt 1,7 Mal pro Jahr geröntgt

Den Angaben zufolge tragen medizinische Anwendungen ionisierender Strahlung in erheblichem Maß zur künstlichen Strahlenexposition der Bevölkerung bei.

In Deutschland werden jährlich etwa 135 Millionen Röntgenuntersuchungen durchgeführt, im Schnitt wird jeder Bundesbürger also 1,7 Mal pro Jahr geröntgt.

Die daraus resultierende Strahlenbelastung liegt laut dem BfS bei rund 1,6 Millisievert.

Zum Vergleich: Die durchschnittliche natürliche Strahlenbelastung, der eine Person hierzulande im Schnitt im Jahr ausgesetzt ist, liegt bei 2,1 Millisievert.

Nutzen muss größer als das Risiko sein

Eine strahlendiagnostische Anwendung sollte nur dann durchgeführt werden, wenn alle bisher erhobenen Befunde sorgfältig bewertet worden sind und feststeht, dass diese Röntgen- oder nuklearmedizinische Untersuchung einen Mehrwert darstellt.

Dies ergibt sich aus der gesetzlich vorgeschriebenen sogenannten rechtfertigenden Indikation: Demnach ist eine strahlendiagnostische Maßnahme nur dann gerechtfertigt, wenn der Patient aus der Untersuchung einen Nutzen zieht, der größer als das Risiko sein muss.

Auch wenn der Röntgenpass rechtlich nicht mehr vorgeschrieben ist, stellt das BfS auf seiner Internetseite ein Dokument zum Download zur Verfügung, das weiterhin für eine persönliche Dokumentation genutzt werden kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Der Bio-Großhändler dennree ruft Gemüsebrühe und Gemüsebrühwürfel zurück, weil sie das nicht deklarierte Allergen Sellerie enthalten könnten. (Bild: Huna/fotolia.com)

Bundesweite Rückrufaktion: Bio-Hersteller ruft Gemüsebrühen und Brühwürfel wegen Gesundheitsrisiken zurück

Antibiotikaresistente Bakterien können auch über Lebensmittel wie Geflügelfleisch verbreitet werden. Doch es gibt Möglichkeiten, sich zu schützen. (Bild: alain wacquier/fotolia.com)

Hähnchenfleisch zur Hälfte mit gefährlichen Durchfallkeimen kontaminiert

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR