• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Stress bei der Arbeit macht psychisch krank

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
19. August 2010
in News
Leseminuten 2 min

Stress bei der Arbeit macht psychisch krank – Metropolen Hamburg und Berlin besonders betroffen.

(19.08.2010) Stress am Arbeitsplatz und die Angst vorm Jobverlust sind immer häufiger Ursache psychischer Erkrankungen. Besonders häufig leiden Menschen in den Metropolen wie Berlin und Hamburg unter den Folgen.

Fachleute der DAK haben in einer jetzt veröffentlichtem Gesundheitsreport die durch psychische Krankheiten bedingten Fehltage analysiert und kommen zu dem Ergebnis, dass die Krankmeldungen wegen psychischer Erkrankungen in Hamburg und Berlin am höchsten liegen. „Auf Job-Angst, Stress am Arbeitsplatz, Arbeitsverdichtung und wachsenden Konkurrenzdruck reagieren offenbar immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen“, erklärte der Diplom-Psychologe Frank Meiners von der DAK. Dass die Menschen in den Metropolen in besondere Weise betroffen sind, ist zum Einen durch das stressige Arbeitsumfeld bedingt, kann jedoch anderseits auch auf das verbreiterte Leistungsangebot der Behandlungsmöglichkeiten in den Großstädten zurückgeführt werden. Denn „Angebot schafft Nachfrage. In großen Städten gibt es mehr Behandlungsmöglichkeiten als in ländlichen Gebieten.“, so Meiners. Inwieweit psychische Belastungen durch Lärm und Lebensumfeld in den Metropolen zu der gestiegenen Anzahl psychischer Erkrankungen beitragen, wurde im Rahmen der Studie hingegen nicht untersucht.

In Hamburg und Berlin registrierte die DAK für das Jahr 2009 je 179 Fehltage pro 100 Versicherte durch psychische Krankheiten, der Bundesdurchschnitt lag demgegenüber bei 134 Fehltagen. Zu den besten Ergebnissen zählte z. B. Brandenburg mit nur 126 Fehltagen je 100 Versicherte. Den enormen Anstieg der Fehltage erklärte der Fachmann durch den Druck am Arbeitsplatz, mit sehr engen Zeitvorgaben, dem Anspruch an perfekte Leistungen und der fortwährenden Mehrfachbelastung durch zu erledigende Aufgaben einerseits und die ständige Präsens moderner Kommunikationstechnologien wie Telefon und Internet anderseits. Hinzu kommt die Angst vorm Verlust des Arbeitsplatzes, die soweit reicht, dass manche Arbeitnehmer sich trotz ernsthafter Erkrankung vorerst nicht krankschreiben lassen.

Nach Branchen betrachtet, ist insbesondere das Gesundheitssystem durch eine Vielzahl von Fehltagen aufgrund psychischer Erkrankungen geprägt. 210 Ausfalltage je 100 Versicherte wurden hier für das Jahr 2009 registriert. „Die besonderen Stress-Belastungen im Gesundheitswesen hinterlassen ihre Spuren“, so die Erläuterung von Meiners. Am zweitmeisten Ausfälle waren bei 172 Fehltagen in der öffentliche Verwaltung zu verzeichnen.

In der Naturheilkunde wird darauf hingewiesen, dass körperliche und seelische Beschwerden in Interaktion stehen und dieser Tatsache nicht nur in einer konventionellen Behandlung Rechnung getragen werden muss. Auch im Alltag und gerade im Berufsleben sollten nicht nur ökonomische Faktoren eine Rolle spielen. Eine Beziehung oder ein sinngebende Aktivitäten wie Hobbys können dem Einzelnen helfen, auch negative Arbeitsbedingungen besser zu kompensieren und so weniger an den Folgen von Arbeitsstress zu leiden. (fp)

Lesen Sie auch:
Arbeitsstress: Kurze Pausen effektiver
Druck am Arbeitsplatz erhöht Krankheitsrate
Krank durch Arbeitsstress

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Borreliose: Arbeitsunfähig durch Zeckenbiss?

50 Jahre Antibabypille: Ein Grund zum Feiern?

Jetzt News lesen

Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Medikamente?

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR