• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Stress senkt die Wirksamkeit von Krebs-Arzneien

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
3. September 2017
in News
Leseminuten 2 min
Wer sich an das Grübeln gewöhnt, fühlt sich oft schon bei kleinen "Hindernissen" gestresst und überfordert. (Bild: StockPhotoPro/fotolia.com)

Krebspatienten sollten dringend jeglichen Stress vermeiden
Die meisten Menschen dürften bereits gehört haben, dass zu viel Stress der Gesundheit schadet. Forscher fanden jetzt heraus, dass Stress auch bei der Behandlung von Krebs eine überaus wichtige Rolle spielt. Die Reduktion von Stress bei der Krebstherapie ist sehr wichtig, weil Stress-Hormone die Reaktion der Krebszellen auf die Behandlung unterbinden können.

Die Wissenschaftler der University of Brighton stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass Stresshormone den Erfolg von Krebstherapien reduzieren können. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Breast Cancer Research“.

Patientinnen mit Brustkrebs sollten Stress dringlichst vermeiden. Mediziner fanden heraus, dass Stresshormone die Wirksamkeit von Krebstherapien vermindern können. (Bild: StockPhotoPro/fotolia.com)

Stresshormone können Krebsbehandlungen unwirksam machen
Eine Krebsdiagnose ist eine extrem stressige Zeit für die Betroffenen, weil diese die schlechte Nachricht über ihre Erkrankung zum ersten Mal hören, sagen die Experten. Problematisch sei dabei, dass Stresshormone die Behandlung unwirksam machen können. Durch Stress teilen sich die Krebszellen nicht mehr und reagieren nicht auf die Behandlung.

Stresshormone schützen wachsende Tumore vor der Behandlung
Es mag vielleicht gut klingen, dass sich die Krebszellen nicht mehr teilen, allerdings ist die fehlende Teilung eher ein Nachteil für die Behandlung von Krebs. Die Hormone schützen stattdessen die wachsenden Tumore vor den Krebsmedikamenten, welche den Patienten verabreicht werden, erläutern die Mediziner. Bei der Behandlung von Krebs sei daher eine sogenannte Stressabbautherapie notwendig, um den Erfolg der Medikamente und der Behandlungsmethoden zu fördern, erklären die Experten weiter. So können die Stresshormone nicht mehr die Wirkung von einigen Chemotherapeutika blockieren.

Frühzeitige Stressbewältigung ist wichtig für Menschen mit Krebs
Bei ihrer Untersuchung analysierten die Wissenschaftler, wie Medikamente zur Chemotherapie auf Stress Hormone reagierten. Denn die Diagnose von Brustkrebs ist eine Ursache für sehr viel Stress. Dies alleine ist schon ein wichtiger Grund für eine frühzeitige Stressbewältigung, erklärt die Autorin Dr. Melanie Flint. Die Erhöhung der Stresshormone oder vielleicht damit zusammenhängende Veränderungen in den Rezeptoren könnten zudem die Behandlung durch eine Chemotherapie beeinflussen, fügt die Expertin hinzu. Jeder Patient mit einer neu diagnostizierten Krebserkrankung sollte sich über den damit zusammenhängenden Stress bewusst sein und den Betroffenen sollten mögliche Optionen zur Reduzierung von Stress angeboten und erklärt werden, erläutert Dr. Flint.

Viele Medikamente zur Behandlung von Krebs betreffen sich teilende Zellen
Viele Chemotherapeutika betreffen speziell sich schnell teilende Zellen. Das Forscherteam stellte fest, dass Stresshormonen (wie Cortisol und Norepinephrin) ausgesetzte Brustkrebszellen destruktive, die DNA-schädigende Moleküle erzeugen, welche auch als freie Radikale bezeichnet werden. Dies bewirke, dass die Zellen vorübergehend ihre Zellteilung verlangsamen, wenn Reparaturmechanismen der DNA eintreten. Der Effekt schützt die Tumore beispielsweise vor der Wirkung des Arzneistoffs Paclitaxel, sagen die Forscher.

Yoga und Beta-Blocker können Stress vermeiden
Ein weiterer Befund der Untersuchung war, dass Mäuse mit Brustkrebs in ihren Tumoren höhere Konzentrationen eines Stickoxid-erzeugenden Enzyms (iNOS) produzierten, erläutern die Wissenschaftler. Eine größere iNOS-Aktivität wurde bereits mit dem Auftreten von aggressivem Brustkrebs in Zusammenhang gebracht. Es ist also klar, dass Stress bei Patienten mit einer Krebserkrankung unbedingt vermieden werden sollte. Medikamente gegen Stresshormone, wie beispielsweise Beta-Blocker, könnten Krebspatienten helfen. Außerdem können auch Praktiken wie Meditation und Yoga Betroffene von Stress befreien, erklären die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein älterer Mann auf einer Treppe fasst sich ans Herz

Richtiger Herzschmerz: Diese Brustschmerzen dringend ernst nehmen

Makrelen und andere Speisefische enthalten oftmals Plastikrückstände. (Bild: dieter76/fotolia.com)

Weltweite Bedrohung fürs Ökosystem: Fische in Seen und Flüssen mit Antidepressiva belastet

Jetzt News lesen

Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Auch Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Eine N95-Maske vor blauem Hintergrund.

Neue Corona-Maske entwickelt: Günstig, sicher und wiederverwendbar

2. März 2021
Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen