• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie bestätigt: Immunschutz gegen COVID-19 nur kurzlebig

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. Juli 2022
in News
Spritze in den Oberarm
Erstmals gibt ein Forschungsteam genauere Angaben über die Dauer des Immunschutzes, der durch eine COVID-19-Impung oder durch eine natürliche Infektion erworben wurde. (Bild: MAGNIFIER/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Starker Impfschutz nach COVID-19-Impfung nur von kurzer Dauer

Bislang war unklar, wie lang genau die COVID-19-Impfstoffe vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 schützen. Nun bestätigte ein Team von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eindeutig, dass der starke Schutz nach einer Impfung sowie nach einer Infektion nur von relativ kurzer Dauer ist.

Forschende der Yale School of Public Health und der University of North Carolina haben die Wahrscheinlichkeit quantifiziert, nach einer natürlichen Infektion oder einer Impfung mit den Impfstoffen von Moderna, Pfizer, Johnson & Johnson oder AstraZeneca erneut an COVID-19 zu erkranken. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „PNAS“ vorgestellt.

mRNA-Impfstoffe bieten den längsten Immunschutz

Laut den Ergebnissen hängt das Risiko von Durchbruchsinfektionen von dem jeweiligen Impfstoff ab. Die mRNA-Impfstoffe von BionTech/Pfizer und Moderna bieten einen länger anhaltenden Immunschutz, als der, der durch natürliche Infektion oder die Impfstoffe von Johnson & Johnson und AstraZeneca erworben wurde.

„Die mRNA-Impfstoffe erzeugen die höchste Antikörperreaktion und bieten nach unserer Analyse einen dauerhafteren Schutz als andere Impfstoffe oder Expositionen“, bestätigt Studienhauptautor Professor Jeffrey Townsend.

Der Immunschutz variiert von Person zu Person

„Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass sich natürliche Immunität und Impfung nicht gegenseitig ausschließen“, fügt der Professor hinzu. Denn viele Menschen verfügen ihm zufolge über eine Teilimmunität aus mehreren Quellen, die die Dauerhaftigkeit des Immunschutzes beeinflussen können.

Wie lange hält der Immunschutz?

Den Studienergebnissen zufolge hält der Schutz vor einer Durchbruchsinfektion nach einer vollständigen Impfung mit mRNA-Impfoffen im Durchschnitt 29,6 Monate, falls sich keine Variante durchsetzt, die den Immunschutz überwindet.

Der Schutz durch natürliche Infektionen hält demnach im Durchschnitt 21,5 Monate und die Schutzwirkung der Vektorimpfstoffe von Johnson & Johnson und AstraZeneca durchschnittlich 22,4 Monate.

Anpassung der Impfstoffe erforderlich

Nach Angaben des Forschungsteams ist für einen zuverlässigen Schutz gegen eine Neuinfektion eine Auffrischung mit Impfstoffen erforderlich, die an die Veränderungen des Virus angepasst sind.

Wettrüsten mit dem Coronavirus

„Wir neigen dazu, zu vergessen, dass wir uns in einem Wettrüsten mit diesem Virus befinden und dass es Wege entwickeln wird, sowohl unserer natürlichen als auch jeder durch Impfung erzeugten Immunantwort zu entgehen“, ergänzt Alex Dornburg, der zusammen mit Townsend die Studie leitete.

„Wie wir bei der Omicron-Variante gesehen haben, sind Impfstoffe gegen frühe Virusstämme weniger wirksam im Kampf gegen neue Virusstämme“, erklärt der Wissenschaftler.

Die Ergebnisse des Teams legen nahe, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 im Hinblick des Risikos einer Reinfektion verblüffende Ähnlichkeit zu den endemischen Coronaviren aufweist, die Erkältungskrankheiten verursachen.

„SARS-CoV-2 spiegelt andere endemische Coronaviren wider, die sich ebenfalls weiterentwickeln und uns trotz natürlicher Immunität gegen frühere Stämme erneut infizieren“, hebt Townsend hervor.
Die kontinuierliche Aktualisierung der Impfungen und Auffrischungsimpfungen sind ihm zufolge daher für den Kampf gegen SARS-CoV-2 von entscheidender Bedeutung. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Yale School of Public Health: Vaccine protection against COVID-19 short-lived, booster shots important, new study says (veröffentlicht: 15.07.2022), ysph.yale.edu
  • Jeffrey P. Townsend, Hayley B. Hassler, Pratha Sah, Alison P. Galvani, Alex Dornburg, et al.: The durability of natural infection and vaccine-induced immunity against future infection by SARS-CoV-2; in: PNAS (2022), pnas.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auf einer Holzoberfläche liegt eine halbierte Süßkartoffel und einige Kartoffeln.

Ernährung: Carotinoide schützen Frauen vor degenerativen Erkrankungen

Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

ALS: Spezielles Protein eröffnet neue Therapieansätze

Jetzt News lesen

Ein älterer Mann hält sein Handgelenk.

Mundbakterien als Risikofaktor für Parkinson-Demenz

13. Juni 2025
Chiasamen auf einem Holzlöffel.

Mit Vollkorn oxidativen Stress senken & Herzgesundheit stärken

12. Juni 2025
Eine Holzschaufel voll mit Flohsamenschalen auf weißem Grund

Ballaststoffe extrem wirksam gegen Diabetes

12. Juni 2025
Schwarz Bohnen vor weißem Hintergrund

Ernährung: Mit Bohnen & Kichererbsen Herzkrankheiten und Diabetes vorbeugen

11. Juni 2025
Kann eine nachlassende Gedächtnisleistung mit der Hilfe von speziellen Blutdruck senkenden Medikamenten verhindert werden? (Bild: redaktion93/stock.adobe.com)

Demenz: Reduzierung des Blutdrucks kann Risiko senken

10. Juni 2025
Hamburger und frittiertes Essen.

Herzgesundheit: Ernährungsqualität wichtiger als strikte Diäten

10. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR