• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie beweist negativen Effekt der Sommerzeit

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Oktober 2015
in News
Teile den Artikel

Zeitumstellung für den Menschen noch belastbarer als vermutet
Vor drei Tagen wurde die Zeit um eine Stunde zurück gestellt. Nun gilt bis zum 27. März 2016 die „Winterzeit“, in der es zwar morgens früher hell, dafür aber am Abend eher dunkel wird. Die Umstellung fällt vielen Menschen schwer, häufig dauert es Wochen, bis sich der Körper an den neuen Rhythmus gewöhnt hat. Die negativen Folgen der Zeitumstellung belegt nun auch eine aktuelle Studie des Büros für Technikfolgenabschätzung.

Gesundheitliche Probleme durch veränderten Schlaf-Wach-Rhythmus
Starke Müdigkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Reizbarkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten: Viele Menschen leiden in den ersten Tagen nach der Zeitumstellung unter körperlichen und psychischen Beschwerden. Nun hat das umfangreiche „Bilanz-der-Sommerzeit”-Gutachten des Büros für Technikfolgenabschätzung gezeigt, dass das Vor- bzw. Zurückdrehen der Uhr den Menschen offenbar noch stärker belastet als bislang angenommen.

Wie die „Rheinische Post“ berichtet, würde aus dem noch unveröffentlichten Gutachten für den Forschungsausschuss des Bundestages hervorgehen, dass sich der menschliche Biorhythmus selbst vier Wochen nach der Umstellung “nur unvollständig beziehungsweise gar nicht” anpasse.

Höhepunkt der Cortisol-Ausschüttung ist im Sommer verschoben
Auch die Wirkung des Stresshormons „Cortisol“ sei nicht von der veränderten Uhrzeit, sondern vom Sonnenaufgang abhängig. Demnach hätten Langzeitmessungen ergeben, dass „der Höhepunkt der Cortisol-Ausschüttung in den Sommerzeitmonaten um eine Stunde verschoben sei“. Dementsprechend werde der Körper beim selben Sonnenstand aktiviert – obwohl er in den Sommerzeitmonaten eine Stunde weniger Schlaf bekommt, so der Bericht weiter.

Darüber hinaus konnten die Experten kaum Belege für die ursprünglich geplanten Einsparungen im Energiebereich finden. Denn die Sommerzeit wurde 1980 eingeführt, um nach der Ölkrise von 1973 das Tageslicht besser nutzen zu können und so Energie einzusparen. Stattdessen sei jedoch lediglich eine Reduzierung von weniger als 0,03 Prozent des Endenergieverbrauchs eines Landes erreicht worden, so die Zeitung weiter. „Sehr gering” seien mit Werten zwischen plus 0,2 Prozent und minus 0,2 Prozent auch die Effekte bei der Raumwärme.

„Eine Entscheidung, deren Nutzen kaum messbar ist und die sich negativ auf das Leben der Menschen auswirkt, sollte korrigiert werden”, sagte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Arbeitnehmergruppe im Bundestag, Uwe Schummer, gegenüber der „RP“. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Seuchen: Wie die Pest so vernichtend wüten konnte

Die zwei Gesichter der CSU beim Thema „Cannabis“

Jetzt News lesen

Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR