• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Erforscht: Spezielle Falten können auf Herzkrankheiten hindeuten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
17. September 2018
in News
(Bild: Valua Vitaly/fotolia.com)
Teile den Artikel

Tiefe Falten auf der Stirn sind ein Hinweis auf Herzerkrankungen

Menschen, deren Stirn von mehreren tiefen Falten gezeichnet ist, haben ein erhöhtes Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies sind die Ergebnisse einer kürzlich erschienenen französischen Studie. Anhand der Falten könnten schnell und kostengünstig Personengruppen identifiziert werden, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, an einer Herzkrankheit zu sterben.

Dr. Yolande Esquirol stellte auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2018 die Studienergebnisse ihres Teams vor. Die Kernaussage: Menschen, die mehr tiefe Stirnfalten haben, als für ihr Alter typisch ist, haben auch ein höheres Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Außerdem schlägt das Forscherteam vor, die Begutachtung von Falten im Augenbrauen-Bereich in die Diagnose von Herzkrankheiten als kostengünstige Methode mitaufzunehmen.

Ein französisches Forscherteam fand heraus, dass Personen mit tiefen Stirnfalten ein deutlich erhöhtes Risiko haben, eine Herz-Kreislauferkrankung zu entwickeln. (Bild: Valua Vitaly/fotolia.com)

Visuelle Marker für Herz-Kreislauferkrankungen

„Sie können keine Risikofaktoren wie einen hohen Cholesterinspiegel oder Bluthochdruck sehen oder fühlen“, berichtet Professorin Dr. Yolande Esquirol vom Centre Hospitalier Universitaire de Toulouse in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Ihr Team untersuchte, ob Stirnfalten als visueller Marker zur Erkennung von Herzkrankheiten geeignet sind. „Wenn man sich nur das Gesicht einer Person ansieht, können die Falten alarmierende Hinweise geben“, so die Expertin.

Änderungen im Lebensstil können helfen

Menschen mit mehr tiefen Stirnfalten, als für das Alter üblich, sollten ihren Lebensstil ändern, rät die Professorin. Diese Änderungen würden insbesondere mehr Bewegung und gesündere Ernährung beinhalten. „Natürlich müssen die Personen zusätzlich auf klassische Risikofaktoren wie Bluthochdruck sowie hohe Lipid- und Blutzuckerspiegel überprüft werden“, erläutert Dr. Esquirol.

Frühe Identifizierung von Risikogruppen kann Leben retten

Wie die Forschenden berichten, steigt das Risiko von Herzerkrankungen mit zunehmendem Alter. Der Lebensstil und medizinische Interventionen seien die effektivsten Methoden, um diese Gefahr zu mindern. Die Herausforderung bestehe darin, Hochrisikopatienten schnell und früh genug zu identifizieren, um etwas bewirken zu können.

Was haben Stirnfalten mit Herzerkrankungen zu tun?

Die genauen Gründe für die Beziehung zwischen tiefen horizontalen Stirnfalten und einem erhöhten Risiko eine Herz-Kreislaufkrankheit zu entwickeln sind derzeit noch nicht bekannt. Die Forschenden gehen allerdings davon aus, dass die verfrühten Falten Anzeichen einer Arterienverkalkung (Arteriosklerose) sein könnten.

Wie ist das Forscherteam auf diesen Zusammenhang gestoßen?

Das Team um Professorin Esquirol begutachtete eine Gruppe von 3.200 Berufstätigen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Probandinnen und Probanden waren zu Beginn der Studie alle gesund. Teilnehmende erhielten eine Punktzahl zwischen null und drei, welche die Intensität der Stirnfalten abbildet. Null bedeutete dabei „keine Falten“ und drei „zahlreiche tiefe Falten“. Innerhalb der Studienlaufzeit wurden die Teilnehmenden regelmäßig gesundheitlich untersucht.

Was passierte in den 20 Jahren?

Während der 20 Jahre starben 233 Teilnehmende an verschiedenen Ursachen. Wie die Forschenden herausfanden, hatten Menschen ohne Falten (also mit dem Faltenwert null) das geringste Risiko an einer Herz-Kreiserkrankung zu sterben. Diejenigen mit einer Faltenbewertung von eins hatten nur ein leicht erhöhtes Sterberisiko. Die Personengruppen, deren Faltenwert zwei oder drei betrug, hatte ein fast zehnmal höheres Sterblichkeitsrisiko gegenüber faltenfreien Menschen.

Tiefe Stirnfalten deuten auf ein höheres Sterberisiko hin

„Je höher der Falten-Score ist, desto höher steigt das kardiovaskuläre Mortalitätsrisiko”, resümiert Dr. Esquirol. Auch wenn die Gründe hierfür noch nicht genau identifiziert sind, sieht die Expertin einen Zusammenhang. „Veränderungen im Kollagen-Protein und im oxidativen Stress scheinen sowohl bei Atherosklerose als auch bei Falten eine Rolle zu spielen“, fasst die Professorin zusammen. Außerdem seien die Blutgefäße in der Stirn so klein, dass sie für eine Plaque-Ansammlung empfindlicher seien. Dies bedeute, dass Falten eines der ersten Anzeichen einer Gefäßalterung sein können.

Stirnfalten als Anzeichen für Atherosklerose

„Stirnfalten können ein Zeichen für Atherosklerose sein”, so Esquirol. Dies müsse aber noch durch zukünftige Studien bestätigt werden. Dennoch könnten auch jetzt schon Arztpraxen und Kliniken darauf achten, denn es sei ein kostenloser Hinweis auf mögliche schwere Erkrankungen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Firma Glockenbrot ruft verschiedene Sorten Toastbrot zurück. In den bei Penny und Rewe verkauften Produkten könnten Plastikfremdkörper enthalten sein. (Bild: awfoto/fotolia.com)

Toastbrot: Manchmal giftig und sogar krebsfördernd

Schweißgeruch ist nicht nur für einen selbst, sondern auch für Mitmenschen unangenehm. Durch gründliche Hygiene lässt sich das "Müffeln" meist vermeiden. Doch manche Deutsche nehmen es damit nicht so genau. (Bild: Piotr Marcinski/fotolia.com)

Düfte in der Nase steuern die Partnerauswahl! Warum einige Frauen einen besonders anziehenden Duft verbreiten

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR