• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Akupunkturstudie: Elektroakupunktur hilft bei Stressinkontinenz

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Im renommierten Fachjournal JAMA ist eine Studie erschienen, die zeigt, dass Elektroakupunktur bei Frauen mit Stressinkontinenz erfolgreich ist. Die Elektroakupunktur-Behandlung konnte die Zahl der Episoden mit unwillkürlichem Urinabgang und die Urinmenge senken.

Die Wissenschaftler aus China verglichen Elektroakupunktur und Scheinakupunktur an 504 Frauen mit einer Stress-Inkontinenz. Dazu teilten sie die Probandinnen zwei Gruppen zu (je 252 Frauen), die jeweils verteilt über 6 Wochen insgesamt 18 Behandlungen erhielten. Die Verum-Gruppe wurde mit Elektroakupunktur therapiert, die Kontrollgruppe nur an Sham-Punkten, ohne dass die Nadeln in die Haut gestochen wurden.

Genadelt wurden in der Verum-Gruppe bilateral die Punkte Zhongliao (BL33) und Huiyang (BL35) und die Nadeln wurden 30 Minuten mit 50 Hz-Wechselstrom in einer Intensität von 1 bis 5 mA stimuliert, bis sich das De-Qi-Gefühl („Erreichen oder Ankommen des Chi“) einstellte.

Es zeigte sich, dass im Vorlagen-Test aufgefangene Harnmenge bei der Verum-Gruppe signifikant um 9,9 Gramm zurückging, gegenüber 2,6 Gramm unter der Schein-Elektroakupunktur.

Auch die Zahl der Inkontinenz-Episoden besserte sich. In den Wochen 1 bis 6 waren es bei den Frauen aus der Elektroakupunktur-Gruppe im Durchschnitt 1,0 Episoden weniger als in der Scheinakupunktur-Gruppe. In den Wochen 15 bis 18 war der Unterschied auf 2,0 Episoden und in den Wochen 27 bis 30 auf 2,1 Episoden angestiegen. Die Studie finden Sie hier. (Bund Deutscher Heilpraktiker)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheit: Ist das Dehnen vor dem Sport gänzlich sinnlos?

Forscher: Wie schützt der Bauernhof Kinder vor Allergien und Asthma?

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR