• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Ernährung: Tägliches Frühstück eher erschwerend beim Abnehmen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. März 2019
in News
Im Schlaf Gewicht verlieren klingt verlockend. Die Abnehm-Strategie folgt allerdings gewissen Richtlinien, die eingehalten werden müssen, damit es mit dem Schlankwerden klappt. (Bild: Cara-Foto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Frühstücken oder nicht? Das ist hier die Frage

Frühstücken ist gesund, aber hilft laut einer aktuellen Übersichtsstudie nicht unbedingt bei der Gewichtskontrolle. Australische Wissenschaftler hatten den Effekt des regelmäßigen Frühstückens auf das Körpergewicht und die tägliche Energieaufnahme von Erwachsenen untersucht. Dazu nahmen sie 13 Interventionsstudien der vergangenen drei Jahrzehnte, vor allem aus den USA und Großbritannien, auf den Prüfstand.

Frühstücken unterstützt offenbar nicht das Abnehmen. (Bild: Cara-Foto/fotolia.com)

An den Untersuchungen waren Probanden mit unterschiedlichem Körpermassenindex (BMI) beteiligt, die je nach Studiendesign 24 Stunden bis zu 16 Wochen begleitet wurden. Der BMI ist ein gängiges Maß zur Einschätzung des Körpergewichts und gibt das Verhältnis von Gewicht (in kg) zur Körpergröße (in m zum Quadrat) an.

Bislang war man davon ausgegangen, dass regelmäßiges Frühstücken beim Abnehmen unterstützt und der Verzicht auf die morgendliche Mahlzeit Heißhungerattacken und eine Gewichtszunahme begünstigt. Die neuen Studienergebnisse konnten diese Vermutung nicht bestätigen.

Nach Auswertung der Daten nahmen Frühstücker über den Tag verteilt sogar mehr Kalorien zu sich als Nicht-Frühstücker. Es waren durchschnittlich 260 Kilokalorien, unabhängig von den individuellen Essgewohnheiten. Das machte sich auch auf der Waage bemerkbar: Wer auf die erste Mahlzeit des Tages verzichtete, hatte im Schnitt ein um 0,44 kg geringeres Gewicht. Der Effekt war für Normalgewichtige und Übergewichtige ähnlich. Es ließen sich keine nachweisbaren Unterschiede in den Stoffwechselraten von Frühstückern und Frühstücksmuffeln nachweisen.

Allerdings geben die Wissenschaftler zu bedenken, dass die untersuchten Studien häufig von geringer Qualität waren. Daher sollten die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert und durch Langzeituntersuchungen untermauert werden. Zudem kann die erste Mahlzeit des Tages auch andere Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden haben, schreiben die Mediziner im Fachblatt „British Medical Journal”.

Ein ausgewogenes Frühstück versorgt das Gehirn mit Energie für den Tag. „Wer ohne Essen aus dem Haus geht, ist in Schule und Büro in der Regel unkonzentrierter und weniger leistungsfähig”, erklärt Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler am Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). „Vollkornbrot, klein geschnittenes Obst oder Gemüse und Milchprodukte liefern Treibstoff für die grauen Zellen.” Eine Alternative zu süßen Cornflakes ist Porridge oder ein Müsli mit Getreideflocken, Nüssen, Früchten und Joghurt. „Frühstücksmuffel können ein Glas Fruchtsaft, einen Smoothie oder ein Getränk je nach Geschmack zu sich nehmen, denn Flüssiges rutscht besser. Das ist besser als nichts”, rät Seitz. Quelle: British Medical Journal (BMJ), Online-Veröffentlichung (BMJ 2019;364:l42).

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Spanische Grippe forderte unzählige Todesopfer. Bild: abhijith3747 - fotolia

Was steckt hinter der mystischen Krankheit X? Wenn eine unbekannte Seuche zur Pandemie wird

(Bild: Sebastian Kaulitzki/fotolia.com)

Medizinische Seltenheit: Ärzteteam deckt neue Art von Zwillingen auf

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022
Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.

Käse-Rückruf bei Netto: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR