• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studien: Getunte Spermien bringen Krebsmedikamente zur Gebärmutter

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
23. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Neue Methode gegen Unterleibskrebs mit Spermien als Wirkstoff-Zubringer

Spermien sind vielleicht die neuen Wirkstoff-Lieferanten für die medikamentöse Behandlung von Unterleibs-Tumoren. Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz entwickeln zur Zeit in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung eine neue Methode, die sich möglicherweise zur Behandlung von bestimmten Unterleibskrebsarten eignet. Dabei sollen Spermien den Wirkstoff an die Gebärmutter überbringen.

Die vielversprechende Grundlagenforschung bietet einen neuen Ansatz zur Therapie von Krebszellen in der Gebärmutter beziehungsweise im Gebärmutterhals. Dem Forscherteam um Prof. Dr. Oliver Schmidt ist es in einem Labor-Versuch gelungen, Rinder-Spermien als Überbringer für Wirkstoffe zur Krebsbekämpfung einzusetzen. Die mit dem Wirkstoff behandelten Spermien werden mit einem speziell entwickelten „Nano-Motor“ aus dem 3D Drucker ausgestattet und können so direkt zu den Krebszellen gesteuert werden, wo sie den Wirkstoff freisetzen. Die ersten Studienergebnisse wurden auf dem Wissenschaftsportal „ACS Nano“ publiziert.

Getuntes Sperma

Herzstück dieser Forschung ist ein spezielles Herstellungsverfahren zur Erzeugung von Nano-Strukturen. Eine in der 3D-Nanolithografie entwickelte Mikroröhre mit vier Armen wird von einem 3D-Drucker hergestellt. Der Durchmesser des sogenannten „Tetrapods“ beträgt etwa die Größe eines Zehntels des menschlichen Haares. Der „Tetrapod“ wird mit Eisen beschichtet und einem einzelnen Spermium angelegt. Die Wissenschaftler konnten nun mit Hilfe eines Magnetfeldes das manipulierte Spermium steuern.

Einsatz direkt vor Ort

Das Spermium wurde mit dem zur Behandlung von Unterleibs-Tumoren zugelassenen Wirkstoff „Doxorubicin“ behandelt. Dann konnte es von den Wissenschaftlern direkt zur Krebszelle gelenkt werden, wo der Wirkstoff freigesetzt wurde und hierdurch ein Teil der Krebszellen nach kurzer Zeit abstarben. Doch die Forschung steckt noch in den Kinderschuhen. Die ersten Versuche in Petrischalen sind bereits gelungen. Allerdings starben einige Spermien, nachdem sie mit „Doxorubicin“ behandelt wurden.

Die Zukunft der „Nanotechnik-Spermie“

Nun stehen weitreichende Experimente an, die die Effizienz und Biokompatibilität der Technologie überprüfen sollen. Anschließend planen die Wissenschaftler erste Tierversuche. Testreihen am Menschen sind laut den Forschern noch in weiter Ferne.

Spermien sind die besseren Spritzen

„Spermien haben als Wirkstoff-Träger den großen Vorteil, dass sie aufgrund ihrer natürlichen Beschaffenheit lange in der Gebärmutter als Einsatzort verweilen können“, erläutert Professor Schmidt. Spermien seien in der Lage, große Wirkstoffmengen zu transportieren und ihr effizienter und leistungsfähiger Selbstantrieb sowie die Fähigkeit zur Durchdringung von Zellwänden ermöglichen ihnen eine direkte Wirkstoff-Injektion in die Krebszelle.

Ein neuer Forschungskomplex entsteht

Derzeit entsteht auf dem Campus der Technischen Universität Chemnitz ein neues Forschungsgebäude: Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen. Hier soll in die Entwicklung spezieller Mikromotoren und der Einsatz flexibler Nanomembranen intensiviert werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Energy Drinks verursachen bei jedem zweiten Jugendlichen gesundheitliche Probleme

Ergebnis nach 20 Jahren Forschung: Auslöser fauliger Körpergerüche bestimmt

Jetzt News lesen

Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR