• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Studie: Immer mehr Psychopharmaka für Kinder

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
19. Februar 2014
in News
Leseminuten 1 min

Studie: Psychopharmaka-Verordnungen bei Kindern und Jugendlichen steigen

19.02.2014

Antipsychotika-Verabreichungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen auch in Deutschland kontinuierlich zu. Zu diesem Ergebnis kam ein Forscher-Team, das aktuelle Daten auswertete.

Die Verordnung von Antipsychotika bei Kindern und Jugendlichen hat in den vergangenen Jahren in den USA und Europa deutlich zugenommen. Dabei sind die Nebenwirkungen bisher noch nicht ausreichend erforscht. Jetzt hat eine Gruppe Wissenschaftler Daten für Deutschland ausgewertet. Sie kommen zu dem Schluß, dass auch in Deutschland in den vergangenen Jahren die Antipsychotika-Verordnungen bei Kindern und Jugendlichen zugenommen haben.

Die Forscher werteten Daten der BARMER GEK aus den Jahren 2005–2012 aus.Dazu analysierten die Antipsychotika-Verordnungen für Kinder und Jugendlichen (Alter: 0–19 Jahre) über diesen Zeitraum nach Alter, Geschlecht, verordneter Substanz, verschreibender Facharztgruppe und zeitlichen Trends.

Der Anteil an Kindern bzw. Jugendlichen, denen ein Antipsychotikum verordnet wurde, stieg von 0,23% (2005) auf 0,32% (2012). Der Zuwachs an Antipsychotika-Verschreibungen war in der Altersgruppe der 10- bis 14-Jährigen (0,24% auf 0,43%) und der 15- bis 19-Jährigen (0,34% auf 0,54%) besonders ausgeprägt. Die meisten Verordnungen erfolgten durch Kinder- und Jugendpsychiater oder Kinderärzte; die am häufigsten verschriebenen Substanzen waren Risperidon und Pipamperon. (pm)

Bildnachweis: Gaby Kempf / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Massagen helfen nicht immer bei Rückenschmerzen

Verbesserte Versorgung durch Onkologie-Konzept

Jetzt News lesen

Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Welche SARS-COV-2-Mutanten sind bekannt?

16. April 2021
Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Krankheitserregern umgeben ist.

COVID-19: Verbesserte Überlebenschancen dank ECMO-Therapie

16. April 2021
Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR