• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Möwen tragen antibiotikaresistente Erreger in sich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
10. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Antibiotikaresistente Supererreger in Möwen gefunden

Die zunehmende Resistenz von Bakterienstämmen gegen Antibiotika stellt eine große Gefahr für die gesamte Menschheit dar. Es werden immer häufiger Erreger gefunden, welche gegen die meisten Formen von Antibiotika resistent sind. Forschende fanden jetzt heraus, dass bereits Möwen in ganz Australien sogenannte antibiotikaresistente Supererreger in sich tragen.

Bei der aktuellen Untersuchung der Murdoch University wurde festgestellt, dass Möwen in Australien verschiedene Bakterien in sich tragen, welche resistent gegen viele Formen von Antibiotika sind. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of Antimicrobial Chemotherapie“ publiziert.

Wie gefährlich waren die gefundenen Erreger?

Die untersuchten Silbermöwen tragen beispielsweise Bakterien wie E. Coli in sich, die Harnwegsinfektionen, Sepsis und Blutinfektionen verursachen können. Die Forschungsarbeit stärkt die Befürchtung, dass die antibiotikaresistenten Bakterien vermehrt Menschen und andere Tiere infizieren könnten.

Woher stammten die Erreger?

Es wird vermutet, dass die Vögel sich über Müll und Abwasser mit den Erregern infiziert haben. Die Forschenden erklärten, dass die Ergebnisse der Studie die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich ziehen sollten, um vor der wachsenden Gefahr durch antibiotikaresistente Erreger zu warnen. Regierungen und Behörden sollten reagieren und sich auf die Wasseraufbereitung und die Abfallentsorgung konzentrieren, um an einer Lösung dieses Problems zu arbeiten.

Liegt eine Ansteckungsgefahr für den Menschen vor?

Menschen könnten sich mit den gefährlichen Bakterien anstecken, wenn sie in Kontakt mit dem Kot der Möwen kommen. Das Risiko einer solchen Infektion wird jedoch als gering eingeschätzt, wenn sich betroffene Menschen nach dem Kontakt anschließend die Hände waschen.

Gegen welche Antibiotika waren die Bakterien resistent?

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass einige in den Fäkalien gefundene Erreger gegen gängige Antibiotika wie Cephalosporin und Fluorchinolon resistent waren. Eine Probe zeigte sogar eine Resistenz gegen Carbapenem, welches häufig als letztes Arzneimittel bei schweren und risikoreichen Infektionen eingesetzt wird. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Shewli Mukerji, Marc Stegger, Alec Vincent Truswell, Tanya Laird, David Jordan et al.: Resistance to critically important antimicrobials in Australian silver gulls (Chroicocephalus novaehollandiae) and evidence of anthropogenic origins , in Journal of Antimicrobial Chemotherapie, Journal of Antimicrobial Chemotherapie

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erstmals schriftliche Einladung zur Früherkennung und Vorsorge von Darmkrebs

Mit Erfolg abnehmen: Diese Diätfehler vermeiden und Wunschgewicht erreichen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR