• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Studie: Neuropathie und Zöliakie oft gemeinsam

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. August 2015
in News
Leseminuten 1 min

Zöliakiepatienten haben ein erhöhtes Risiko eine periphere Nervenerkrankung zu entwickeln. Das fanden Wissenschaftler aus Schweden und den USA jetzt heraus.

Bild: klickerminth - fotolia
Bild: klickerminth – fotolia

Die Neurologen hatten die Daten von rund 28.000 Schweden untersucht, bei denen mittels Dünndarmbiopsie eine Zöliakie diagnostiziert worden war. Zum Zeitpunkt der Diagnose Zöliakie war bei den Betroffenen keine Neuropathie bekannt. Als Vergleichsgruppe dienten 139.473 in Alter und Geschlecht übereinstimmende Personen ohne Zöliakie.

Eine Neuropathie wurde im Verlauf von zehn Jahren bei 0,7% der Zöliakiekranken und 0,3% der Kontrollgruppe festgestellt. Damit hatten die Zöliakiepatienten ein 2,5-mal so hohes Erkrankungsrisiko. Das höchste Risiko bestand im ersten Jahr, nachdem die Zöliakie entdeckt worden war. Die Studie finden Sie hier. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die gelb-schwarze Wespenplage. (Bild: Jürgen Fälchle/fotolia)

Ständige Wespen-Plage: Wie man sich vor Wespen schützen kann

Bild: molekuul.be - fotolia

Umweltforschung: Hormone in Gewässern lassen Froschweibchen zu Männchen werden

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR