• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Rank und Schlank – doch plötzlich Herzkrank

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
17. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Dünn sein allein schützt nicht vor Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Übergewicht kann Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Diese Tatsache ist vielen Leuten bewusst. Doch eine aktuelle deutsche Studie zeigt, dass auch circa 20 Prozent aller Leute mit normalem Körpergewicht oder optimalem Body-Mass-Index (BMI) ein überdurchschnittlich hohes Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen haben. Der Grund für das erhöhte Risiko ist eine Stoffwechselstörung, die Fett bei der Ablagerung im Körper anormal verteilt. Es gibt aber auch medizinische Empfehlungen, wie man gegen dieses Syndrom vorgehen kann.

Bei der Risikogruppe handelt es sich um Menschen mit dem sogenannten metabolischen Syndrom. Anzeichen für dieses Syndrom können abnormale Fettablagerungen im Bauchraum, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Insulinresistenzen sein. Oft können auch Hormone und das Immunsystem gestört sein und Betroffene neigen zu vermehrtem Appetit durch eine Störung in der Sättigungs-Regulation. Ein Forscherteam des Universitätsklinikums Tübingen und des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums München haben kürzlich in ihrer Studie festgestellt, dass Betroffene, die zwei oder mehr Anzeichen des Metabolischen Syndroms aufzeigen auch einer höheren Gefahr ausgesetzt sind, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln.

20 Prozent der Schlanken leiden unter Stoffwechselstörungen

„Insgesamt spricht man von knapp 20 Prozent der schlanken Menschen mit einem geschädigten Stoffwechsel“, erläutert der Kardiologe und Sportmediziner Werner Brunhuber vom Landeskrankenhaus Steyr in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Auffällig sei dabei vor allem die abnorme Fettverteilung bei den Betroffenen im Bauchraum und in der Leber. Bei vielen Menschen mit Stoffwechselstörungen könne man zudem einen zu niedrigen Wert des schützenden Cholesterins HDL feststellen, wodurch der Körper mehr Insulin benötige, um einen normalen Blutzuckergehalt zu erzielen. Eine höhere Zufuhr von Zucker resultiere jedoch wiederum schnell in abnormalen Blutzuckerwerten.

Schlank ist gesund – diese Faustregel gilt nicht immer

In der Studie wurden bei den Probanden das Körperfett, die Fettverteilung und der Fettanteil in der Leber untersucht. Auch die verschiedenen Zusammenhänge in Bezug auf Insulin, Blutgefäße und körperliche Fitness mit dem Metabolischem Syndrom wurden berücksichtigt. Insgesamt zeigte sich: „Schlank ist gesund – diese Faustregel gilt nicht immer“, kommentiert Brunhuber.

Bewegung kann schützen

„Menschen, die zwei oder mehr Merkmale eines Metabolischen Syndroms aufweisen, sollten sich sorgfältig auf mögliche Stoffwechselstörungen untersuchen lassen“, empfiehlt der Experte. Wichtig sei auch genaue und trotzdem einfache diagnostische Tests zu entwickeln, um daraus maßgeschneiderte Maßnahmen im Sinne von personalisierten Therapien anbieten zu können. Nach Meinung des Mediziners kann viel körperliche Bewegung den Betroffenen helfen, da hierdurch die abnormal verteilten Fettablagerungen abgebaut und Muskeln aufgebaut werden können. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ultra-verarbeitete Fertiglebensmittel sind ein großes Krebsrisiko

Gesundheit: Nie Blähungen in einem Flugzeug unterdrücken

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR