• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Neue Studie: Warum Übergewicht Darmkrebs verursachen kann

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
16. Juli 2018
in News
Leseminuten 2 min
Selbst geringe Gewichtsabnahmen können bei Übergewichtigen bereits weitreichende positive Effekte erzielen. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Neuen Risikofaktor für Tumorwachstum entschlüsselt

In Deutschland ist Darmkrebs die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Frauen und die dritthäufigste Tumorerkrankung bei Männern. Vergleicht man die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland mit anderen Ländern, zeigt der internationale Vergleich, dass wir hierzulande eine der Spitzenpositionen einnehmen. Kölner Forscher konnten den Ernährungs- und Lebensgewohnheiten eine grundlegende Rolle für die Entstehung von Darmkrebs zuweisen. Den Studienergebnissen zufolge gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen Übergewicht und Tumorwachstum.

Übergewichtige haben ein erhöhtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Dies stellten Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln im Zuge einer Studienarbeit fest. Die Forscher entschlüsselten detaillierte Zusammenhänge zwischen dem Vorhandensein von Übergewicht und einem erhöhten Darmkrebsrisiko. Diese Grundlagen können als mögliche Angriffspunkte für neue Therapien dienen. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Communications“ publiziert.

Deutsche Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut entschlüsseln die Zusammenhänge zwischen Darmkrebs und Übergewicht. Den Studienergebnissen zufolge wird der Körper durch das Übergewicht in Dauerstress versetzt, was Entzündungsreaktionen fördert, die in einer reduzierten Bekämpfung von Krebszellen resultieren. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Wie kommt es zu dem Zusammenhang?

„Wenn der Körper immer mehr überschüssiges Fett speichern muss, entsteht im Fettgewebe eine Stressreaktion“, erläutert Studienleiter Dr. Thomas Wunderlich in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Diese Stressreaktion alarmiere die körpereigene Immunabwehr, die wiederum im Fettgewebe eine Entzündung auslösen könne.

Übergewicht versetzt den Körper in Dauerstress

Wie der Experte berichtet, versetzen anhaltendes Übergewicht und Adipositas den Körper in einen Dauerstress-Zustand. Die dadurch entstehenden Entzündungen könnten sich über das Blut im ganzen Körper ausbreiten. Im Endeffekt führe dies zu Veränderungen in der Immunabwehr. „Krebszellen werden nicht mehr bekämpft, sondern fördern ihr Überleben und so auch das Tumorwachstum“, fasst Wunderlich zusammen.

Nur weil jemand dick ist, erkrankt man nicht automatisch an Krebs

„Nur weil man dick ist, erkrankt man noch lange nicht an Krebs“, beruhigt die Erstautorin der Studie Dr. Claudia Wunderlich. Doch wenn sich infolge des Übergewichts entartete Zellen im Körper bilden, begünstige dies das Tumorwachstum.

Neue Angriffspunkte für Therapien

Neben den identifizierten Zusammenhängen liefern die Ergebnisse auch neue Ansätze für zukünftige Therapien. „Anhand von Mausmodellen konnten wir spezifische Angriffspunkte für mögliche Therapieansätze beim Menschen herausarbeiten“, resümiert die Expertin. Bei den übergewichtigen Mäusen konnten die Forscher schon erfolgreich das Erkrankungsrisiko senken.

Bei übergewichtigen Mäusen bereits getestet

Das Forscherteam eliminierte in Experimenten an genetisch veränderten Mäusen eine spezielle Population von Immunzellen. Zusätzlich verhinderte die veränderte Genetik der Tiere, dass bei fettreicher Ernährung Veränderungen in der Immunabwehr stattfinden. Beide Methoden führten zu einer Abnahme der Entzündungen und einer Zunahme der Bekämpfung entarteter Zellen, was letztlich auch die Darmkrebsentwicklung verminderte. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Werbung hat einer internationalen Studie zufolge großen Einfluss auf das Essverhalten von Kindern. (Bild: Myst/fotolia.com)

Werbung für ungesunde Lebensmittel steigert die Kalorienaufnahme bei Kindern

Ursache für die Hautverfärbungen kann z.B. ein Eisenmangel sein. Dieser betrifft besonders häufig Frauen, da z.B. in der Schwangerschaft der Bedarf an Eisen deutlich steigt. (Bild: nerudol/fotolia.com)

Studie: Geschlecht der Babys beeinflusst das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR