• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Studie untersucht körperliche Beschwerden bei Heranwachsenden

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
20. April 2018
in News
Leseminuten 2 min
Überforderungen im Schulalltag und im Privatleben: Immer mehr Kinder leiden unter Kopfschmerzen. (Bild: Zlatan Durakovic - fotolia)

Freiwillige für Studie zu körperlichen Beschwerden bei Heranwachsenden gesucht

Körperliche Beschwerden wie wiederkehrende Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen im Kindes- und Jugendalter sind relativ weit verbreitet, doch werden diese im Rahmen der Forschung bislang eher vernachlässigt. Eine neue Studie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) widmet sich daher explizit den körperlichen Beschwerden bei Heranwachsenden. Derzeit werden noch Studienteilnehmer gesucht.

„Etwa 25 Prozent aller Kinder und Jugendlichen leiden unter wiederkehrenden körperlichen Beschwerden wie zum Beispiel anhaltenden Bauch- oder Kopfschmerzen“, so die Mitteilung der JGU. In der Wissenschaft werde dieser Bereich jedoch bislang vernachlässigt. Die neue Studie soll hier nun Licht ins Dunkel bringen. Aktuell werden noch Teilnehmende gesucht. Ansprechpartnerin ist Dr. Stefanie Jungmann von der Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und experimentelle Psychopathologie am Psychologischen Institut der JGU.

Viele Kinder leiden an körperlichen Beschwerden wie wiederkehrenden Kopfschmerzen. (Bild: Zlatan Durakovic – fotolia)

Ein Viertel der Heranwachsenden mit körperlichen Beschwerden

Dass rund ein viertel der Kinder und Jugendlichen an wiederkehren körperlichen Beschwerden leidet, spiegelt sich laut Aussage der Experten keineswegs in der Forschungsarbeit auf diesem Gebiet wider. „Das häufige Auftreten und die damit verbundenen psychosozialen Beeinträchtigungen der Betroffenen sowie die gesundheitsökonomischen Folgen stehen in Kontrast dazu, dass Störungen mit körperlichen Symptomen im Kindes- und Jugendalter in der Forschung ein vernachlässigter Bereich sind“, so die Mitteilung der JGU.

Freiwillige für die Untersuchungsgruppen gesucht

Die Studie am Psychologischen Institut der JGU soll nun die körperlichen Beschwerden bei Heranwachsenden im Alter von 11 bis 17 Jahren untersuchen. Für die drei Untersuchungsgruppen werden derzeit noch Freiwillige gesucht. Die Gruppen umfassen:

  • Kinder und Jugendliche mit körperlichen Beschwerden,
  • Kinder und Jugendliche mit Ängsten oder Sorgen,
  • Kinder und Jugendliche ohne körperliche Beschwerden oder Ängste als Kontrollgruppe.
  • Für die Studienteilnahme wird laut Angaben der JGU eine angemessene Aufwandsentschädigung gezahlt und zudem geben die Studienleiter auf Wunsch auch eine individuelle Rückmeldung zum Untersuchungsbefund. Bei Fragen zur Studie oder Anmeldungen können sich Interessierte per Mail an Studie-klinische-Psychologie@uni-mainz.de wenden. (fp)

    Autoren- und Quelleninformationen

    Wichtiger Hinweis:
    Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
(Bild: Minerva Studio/fotolia.com)

Urteil- Keine automatische Rücksichtnahme auf gehbehinderten Fahrgast

Sport trägt dazu bei, das persönliche Krebsrisiko zu senken. Zudem hilft körperliche Aktivität bei der Behandlung von Krebspatienten. (Bild: ARochau/fotolia.com)

Bewegung nach einen Herzinfarkt erhöht die Lebenserwartung maßgeblich

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR