• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 14. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
Weiter
Zurück

Bewegung nach einen Herzinfarkt erhöht die Lebenserwartung maßgeblich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
20. April 2018
in News
Leseminuten 3 min
Sport trägt dazu bei, das persönliche Krebsrisiko zu senken. Zudem hilft körperliche Aktivität bei der Behandlung von Krebspatienten. (Bild: ARochau/fotolia.com)

Was bewirkt körperliche Aktivität nach einem Herzinfarkt?

Wenn Menschen einen Herzinfarkt erlitten haben, müssen sie danach besonders gut auf ihre Gesundheit achten. Forscher fanden jetzt heraus, dass körperliche Aktivität das Risiko halbiert, nach einem Herzinfarkt innerhalb von vier Jahren zu versterben.

Die Wissenschaftler der Swedish School of Sport and Health Sciences und der Gothenburg University stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass eine gesteigerte Aktivität nach einem Herzinfarkt die Wahrscheinlichkeit halbiert, innerhalb der nächsten vier Jahre zu versterben. Die Mediziner veröffentlichen die Ergebnisse ihrer Studie beim diesjährigen European Society of Cardiology congress in Ljubljana, Slovenia.

Wenn Menschen einen Herzinfarkt erlitten haben, sollten sie danach ihre körperliche Aktivität erhöhen, um sich vor einem vorzeitigen Tod zu schützen. (Bild: ARochau/fotolia.com)

Es wurden mehr als 22.000 Teilnehmer untersucht

Für ihre Studie untersuchten die Experten insgesamt mehr als 22.000 Probanden. Die Forscher analysierten, ob eine erhöhte Aktivität nach einem Herzinfarkt vor einem vorzeitigen Tod schützen kann. Tatsächlich konnten die Wissenschaftler feststellen, dass die Teilnehmer, welche nach einem Herzinfarkt körperlich aktiver waren, dadurch eine halbierte Wahrscheinlichkeit aufwiesen, innerhalb der nächsten vier Jahre zu versterben.

Wie wirkt sich Bewegung auf Menschen mit Herzinfarkt aus?

Es ist bekannt, dass körperlich aktive Menschen weniger wahrscheinlich einen Herzinfarkt erleiden und länger leben, erklärt Studienautor Dr. Örjan Ekblom von der Swedish School of Sport and Health Sciences gegenüber „The Times“. Es war aber nicht bekannt, wie sich Bewegung auf Menschen nach einem Herzinfarkt auswirkt. Also untersuchten die Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Überleben nach einem Herzinfarkt. Die Teilnehmer der Studie stammten aus Schweden und hatten alle zwischen dem Jahr 2005 und dem Jahr 2013 einen sogenannten Myokardinfarkt erlitten.

Teilnehmer wurden zu ihrer körperlichen Aktivität befragt

Während der Studie wurde die körperliche Aktivität sechs bis zehn Wochen und zwölf Monate nach einem Herzinfarkt gemeldet. Anhand der Abweichungen zwischen den dabei erhaltenen Antworten konnten die Änderungen der körperlichen Aktivität im Jahr nach dem Herzinfarkt festgestellt werden. Bei beiden Gelegenheiten wurden die Patienten befragt, wie oft die Teilnehmer in den vorangegangenen sieben Tagen einen Zeitraum von 30 Minuten oder länger trainiert hatten. Die Patienten wurden dann entweder kategorisiert als ständig inaktiv, reduzierte Aktivität, erhöhte Aktivität oder ständig aktiv.

Wie stark reduzierte Bewegung das Risiko vorzeitig zu versterben?

Während der durchschnittlichen medizinischen Follow-up-Periode von 4,2 Jahren verstarben insgesamt 1.087 Probanden. Die Forscher analysierten den Zusammenhang zwischen den vier Kategorien von körperlicher Aktivität und dem Tod nach Anpassung an Faktoren wie Alter, Geschlecht, Rauchen und klinische Faktoren. Im Vergleich zu Patienten, welche ständig inaktiv waren, war das Risiko des Todes um 37 Prozent, 51 Prozent und 59 Prozent niedriger bei Patienten in den Kategorien reduzierte Aktivität, erhöhte Aktivität oder konstant aktiv.

Patienten sollten nach einem Herzinfarkt körperlich aktiv werden

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Patienten ihr Risiko für einen vorzeitigen Tod verringern können, indem sie nach einem Herzinfarkt körperlich aktiv werden, erklärt Dr. Ekblom. Wenn die Patienten nach einem Herzinfarkt sechs bis zehn Wochen körperlich aktiv waren, danach aber wieder inaktiv wurden, profitierten sie immer noch von der zusätzlichen Bewegung. Natürlich sind die Vorteile für aktive Menschen noch weitaus größer, wenn sie körperlich aktiv blieben.

Diese Ratschläge sollten Betroffene beachten

Die Studie liefert zusätzliche Anhaltspunkte für medizinische Fachkräfte und politische Entscheidungsträger, erläutert Dr. Ekblom. Diese sollten die körperliche Aktivität bei Herzinfarktpatienten systematisch fördern. Übungen, welche zweimal oder öfter pro Woche durchgeführt werden, sollten automatisch für Herzinfarktpatienten empfohlen werden, genauso wie sie den Rat erhalten sollten, mit dem Rauchen aufzuhören, die Ernährung zu verbessern und Stress abzubauen, fügt der Experte hinzu. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass diese Ratschläge für alle Herzinfarktpatienten gelten.

Weitere Forschung ist nötig

Es wurde bei der Studie nicht genauer untersucht, welche Art von Übung Patienten durchgeführt haben. Daher ist mehr Forschung erforderlich, um herauszufinden, ob es irgendeine Art von Aktivität gibt, die nach einem Herzinfarkt besonders vorteilhaft ist, fügt Studienautor Dr. Ekblom hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Immer mehr Deutsche sind übergewichtig und leiden an entsprechenden Folgeerkankungen. (Bild: vladimirfloyd/fotolia.com)

Übergewicht-Risiko: Wieso Männer viel schneller Gewicht zulegen

Wenn Kinder mit Asperger-Autismus sich weigern, mit fremden Menschen zu sprechen, kann eine Therapie helfen. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Wird das Asperger-Syndrom wegen Nazi-Befürwortung umbenannt?

Jetzt News lesen

Menschenmenge auf der Straße mit Masken

Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung?

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR