• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Weiter
Zurück

Neue Studie: Schwer Lungenkrank durch Wurstkonsum?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
16. Mai 2019
in News
Verschiedene Wurstprodukte in der Fleischtheke
Die Firma Zorn GmbH & Co. KG ruft verschiedene Wurstwaren zurück, da in einer Charge gesundheitsgefährdende Salmonellen nachgewiesen wurden. (Bild: Alex/fotolia.com)
Teile den Artikel

Konsum von verarbeitetem Fleisch und Wurst steigert das COPD-Risiko

Millionen Menschen weltweit leiden an der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD). In den allermeisten Fällen wird die Krankheit, die im Volksmund auch Raucherhusten genannt wird, durch Tabakkonsum ausgelöst. Doch auch der Verzehr von verarbeitetem rotem Fleisch kann das COPD-Risiko erhöhen, berichten Forscher.

Bis zu fünf Millionen Bundesbürger leiden an COPD

Nach Angaben der Deutschen Atemwegsliga leiden allein in Deutschland drei bis fünf Millionen Menschen an COPD („chronic obstructive pulmonary disease“). Gesundheitsexperten zufolge ist die chronisch-obstruktive Lungenkrankheit, die im Volksmund auch als Raucherhusten oder Raucherlunge bekannt ist, weltweit die dritthäufigste Todesursache. Zwar sind teilweise auch Nichtraucher betroffen, doch bei 90 Prozent aller Fälle hierzulande ist die Hauptursache für die Krankheit ziemlich klar bestimmt: das Rauchen. Es gibt aber noch mehr Risikofaktoren; einer davon ist laut einer Studie der Verzehr von verarbeitetem rotem Fleisch.

Laut einer Studie erhöht sich durch den Verzehr von verarbeitetem rotem Fleisch, wie beispielsweise Wurst, das COPD-Risiko. (Bild: Alex/fotolia.com)

Gesundheitsrisiko durch Fleischverzehr

In den vergangenen Jahren wurde in zahlreichen Studie aufgezeigt, dass durch den Verzehr von rotem Fleisch ein erhöhtes Gesundheitsrisiko besteht.

Sogar die Lebenserwartung sinkt dadurch signifikant, wie schwedische Wissenschaftler berichteten.

Gefährlich ist vor allem auch der Konsum von verarbeitetem Fleisch. Dieser erhöht unter anderem das Krebsrisiko.

Und er steigert die Gefahr, an COPD zu erkranken, wie Forscher aus dem Iran herausgefunden haben.

Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und COPD-Risiko

Wissenschaftler der Tehran University of Medical Sciences haben eine Metaanalyse durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen dem Konsum von verarbeitetem rotem Fleisch und dem COPD-Risiko zu untersuchen.

Wie die Forscher im Fachmagazin „Clinical Nutrition“ berichten, wurden dabei fünf Kohortenstudien berücksichtigt.

Insgesamt wurden 289.952 Teilnehmer, darunter 8.338 Probanden mit COPD, in die Metaanalyse einbezogen. Diese Studien stammten aus Schweden und den USA.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass sich durch die Zunahme des wöchentlichen Konsums von rotem verarbeitetem Fleisch um 50 Gramm, das COPD-Risiko um acht Prozent erhöht.

Laut den Studienautoren ist der Zusammenhang zwischen dem Verzehr von verarbeitetem rotem Fleisch und dem COPD-Risiko damit belegt.

Möglicherweise rauchen Fleischliebhaber mehr

Ob sich das COPD-Risiko aber tatsächlich durch ein paar Scheiben Wurst weniger pro Woche reduzieren lässt, bleibt fraglich.

Denn bei den analysierten Kohortenstudien handelt es sich um Beobachtungsstudien, in denen keine Kausalbeziehung nachgewiesen wurde.

Also bleibt es unklar, ob wirklich der Fleisch- und Wurstkonsum für das erhöhte Erkrankungsrisiko verantwortlich ist.

Möglicherweise ist es einfach so, dass Personen, die viel Wurst und Fleisch essen, öfter rauchen als Menschen, die sich fleischarm oder vegetarisch ernähren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Manchen Menschen läuft bei diesem Bild sicher das Wasser im Mund zusammen. Aber Käse schmeckt nicht nur gut, der Verzehr scheint auch die Gesundheit unseres Herzens zu verbessern und führt damit zu einer erhöhten Lebenserwartung. (Bild: gkrphoto/fotolia.com)

Abnehmen: Mit diesen Käsesorten während einer Diät immer schlanker werden

Kartoffeln können bei unsachgemäßer Lagerung das giftige Solanin bilden - vor allem in Keimstellen, Schale und grünen Stellen ist es enthalten. (Bild: Rainer Fuhrmann/fotolia.com)

Gesundheit: Sind Kartoffeln nach dem Auskeimen noch zum Verzehr verwendbar?

Jetzt News lesen

Schwein beugt sich über das Geländer seines Stalls

Afrikanische Schweinepest: Ausbruch in Niedersachsen – besteht ein Risiko für Menschen?

3. Juli 2022
Tatstatur mit einer Taste mit der Aufschrift Essstörungen

Essstörungen: Gen hat großen Einfluss auf das Körpergewicht

3. Juli 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022
Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR