• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Studien zum Infektionsschutz: Forscher untersuchen Mikroorganismen aus der U-Bahn

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
29. April 2016
in News
Leseminuten 2 min
Forscher des RKI untersuchen Mikroorganismen im Berliner U-Bahnnetz. (Bild: philipus/fotolia.com)

Weltweites Projekt zur Verbesserung des Infektionsschutzes startet in Berlin
Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze sind zum Teil lebensnotwendig, machen aber häufig auch krank. Sie sind überall in unserer Umwelt und sogar unser Körper ist von Millionen dieser Kleinstlebewesen bevölkert. Im Rahmen eines weltweiten Forschungsprojekts wollen Wissenschaftler des Robert-Koch-Instituts (RKI) nun herausfinden, welche Mikroben sich in den Berliner U-Bahnen tummeln. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Wissenslücken zu schließen und neue Erkenntnisse für den Infektionsschutz zu gewinnen.

Mikroorganismen befinden sich überall in der Umwelt
Ob im Wasser, der Erde oder der Luft: Mikroorganismen sind überall und bevölkern sogar unseren Körper und unsere Haut. Einige der winzig kleinen Mikroben verursachen Krankheiten, andere wiederum sind wichtig für unsere Gesundheit. Am häufigsten handelt es sich dabei um Bakterien, Viren und Pilze. Mikroben bilden unter sich eine komplexe Welt mit eigenen Gemeinschaften (Mikrobiome), die für uns unsichtbar und größtenteils noch unbekannt ist. Aus diesem Grund haben sich Wissenschaftler aus der ganzen Welt auf den Weg gemacht, um mehr über das Leben der Mikrobiome zu erfahren. Seit 2013 läuft das in New York gestartete Projekt, welches zum Ziel hat, die Gemeinschaft der Mikroorganismen auf der ganzen Welt vergleichend zu erfassen und in einer Art Weltkarte zu dokumentieren.

Forscher des RKI untersuchen Mikroorganismen im Berliner U-Bahnnetz. (Bild: philipus/fotolia.com)
Forscher des RKI untersuchen Mikroorganismen im Berliner U-Bahnnetz. (Bild: philipus/fotolia.com)

U-Bahnsysteme sind idealer Ort für Probenentnahme
Nachdem bislang rund 40 Städte wie z.B. New York, Moskau und Mexiko City untersucht wurden, startet das Projekt nun auch in Berlin. Forscher des RKI um den Projektleiter Torsten Semmler wollen zu diesem Zweck in den nächsten Wochen im gesamten U-Bahnnetz der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Proben von allen relevanten Oberflächen nehmen, so eine gemeinsame Mitteilung der BVG und des RKI. Doch warum werden die Proben ausgerechnet in U-Bahnen genommen? „U-Bahnsysteme eignen sich in besonderer Weise, um in diese Welt vorzudringen. Sie sind gleichermaßen hoch frequentierter öffentlicher Raum und ein wesentlicher Faktor für die Verbreitung von Organismen“, erklärt Lothar H. Wieler, Präsident des RKI. „Gleichzeitig sind sie aber durch ihre unterirdische Bauweise weitgehend unbeeinflusst von Umwelt- und Witterungseinflüssen“, so der Experte weiter.

Projekt soll weltweiten Infektionsschutz fördern
Die gewonnenen Ergebnisse sollen laut dem Bericht dazu beitragen, Wissenslücken zu schließen und im internationalen Forschungsnetzwerk „MetaSub“ neue Erkenntnisse für den weltweiten Infektionsschutz zu gewinnen. „Tatsächlich wissen wir noch relativ wenig über diese Mikrobiome und wie sie funktionieren”, sagte der Präsident des RKI. „Wie sieht das Mikrobiom Berlins im Vergleich zu anderen Städten aus?“ „Gibt es unbekannte Mikroben?“ – Fragen wie diese sollen nun im Rahmen des Forschungsprojekts geklärt werden. „Bis 2020 werden für dieses Projekt jährlich Proben in unseren Bahnhöfen genommen. Wie die Wissenschaftler sind wir gespannt auf die Ergebnisse“, erklärte Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb der BVG. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Koriander enthält wertvolles ätherisches Öl, durch welches Magenkrämpfe gelindert werden können. (Bild: emuck/fotolia.com)

Naturheilkunde: Koriander wirkt antibiotisch und krampflösend

Wer eine Operation absagt, muss keinen Schadensersatz leisten. Bild: satyrenko - fotolia

Urteil: Kein Schadenersatz für abgesagten OP-Termin

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR