• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studien: Protein-Injektion vielversprechende Behandlung gegen Alzheimer?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
21. April 2016
in News
Teile den Artikel

Rückgang der Alzheimer-Symptome durch die Injektion eines bestimmten Proteins
Eine Erkrankung an Alzheimer hat für die Betroffenen fatale Folgen. Gedächtnisverlust, Störungen der Bewegungsfähigkeit, Beeinträchtigungen des logischen Denkens und des Urteilsvermögens sind typische Symptome der Krankheit. Aussicht auf Heilung besteht bislang nicht. Allerdings haben Wissenschaftler der Universität Glasgow und der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) in ihrer aktuellen Untersuchung eine „vielversprechende potenzielle Behandlung“ der Alzheimer-Krankheit identifiziert. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachmagazin „PNAS“ veröffentlicht.

Den Wissenschaftlern der University of Glasgow und HKUST ist es gelungen, bei Mäusen den Gedächtnisverlust und die kognitiven Beeinträchtigungen der Alzheimer-Krankheit rückgängig zu machen. Durch die Injektion eines bestimmten Proteins gingen die Symptome innerhalb relativ kurzer Zeit zurück. Auch verringerten sich die Alzheimer-typischen Ablagerungen und die Entzündungsprozesse im Gehirn der Mäuse, so die Mitteilung der Universität Glasgow. Sollten sich die Ergebnisse auf Menschen übertragen lassen, könnte sich hier nach Ansicht der Forscher eine effiziente Möglichkeit der Alzheimer-Therapie eröffnen.

Protein IL-33 mit vielversprechender Wirkung
Die Wissenschaftler untersuchten in ihrer Studie die mögliche therapeutische Verwendung des Proteins IL-33 im Mausmodell. „IL-33 ist ein Protein, das von verschiedenen Zelltypen im Körper produziert wird und besonders reichlich im zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) vorkommt“, berichtet Professor Eddy Liew von der Universität Glasgow. Die Experimente wurden an genetisch manipulierten Mäusen (APP/PS1-Mäuse) durchgeführt, die mit dem Altern progressive Alzheimer-Symptome entwickeln. „Wir fanden heraus, dass die Injektion von IL-33 in gealterten APP/PS1-Mäuse rasch ihr Gedächtnis und ihre kognitive Funktion verbesserte“, so Prof. Liew. Innerhalb einer Woche habe sich ein Rückgang der Beeinträchtigungen auf das Niveau der normalen Mäusen des gleichen Alters gezeigt.

Verringerung der Alzheimer-Plaques im Gehirn
Auch die sogenannten Amyloid-Plaques (Alzheimer typische Eiweißablagerungen im Gehirn), welche mit Störungen der Verbindungen zwischen den Nervenzellen einhergehen, wurden laut Aussage der Forscher durch die Injektion des Proteins reduziert. IL-33 habe eine Mobilisierung der Mikroglia (Immunzellen im Gehirn) bewirkt, so dass diese die Amyloid-Plaques vermehrt aufnehmen und abbauen konnten. Die Anzahl und Größe der Plaques habe sich hierdurch deutlich reduziert. Nicht zuletzt zeigten die Mäuse infolge der „IL-33-Behandlung eine Hemmung der Entzündung im Hirngewebe“, so die Mitteilung der Universität Glasgow. IL-33 hilft nicht nur, die bestehende Amyloid-Pest zu beseitigen, sondern verhindert auch die Entstehung und Ablagerung neuer Plaques, betonen Prof. Liew und Kollegen.

Klinische Studie erforderlich
Zwar bleibt die Relevanz der Ergebnisse für die Behandlung von Alzheimer bei Menschen gegenwärtig unklar, aber die Hinweise seien ermutigend, so Professor Liew. Frühere genetische Studien hätten bereits eine Assoziation zwischen IL-33-Mutationen und der Alzheimer-Krankheit in europäischen und chinesischen Populationen festgestellt und das Gehirn von Patienten mit Alzheimer enthalte nachweislich weniger IL-33 als das Gehirn aus Nicht-Alzheimer-Patienten. Allerdings wurde laut Prof. Liew in der Vergangenheit oft zu leichtfertig von einem „Durchbruch“ bei der Alzheimer-Behandlung berichtet. Zunächst müssen nun umfassende klinische Studien folgen, bevor hier von einer neuen Therapieoption gegen Alzheimer gesprochen werden kann, betont der Experte. Jedoch sei ein guter Anfang gemacht, denn die Ergebnisse im Mausmodell waren nach Auffassung der Wissenschaftler durchaus vielversprechend. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Urteil: Frauen unterliegen erneut im Streit um PIP-Brustimplantate

Gesundheit: Verursacht ständiges Fingerknacken wirklich Arthrose?

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR