• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Zuckerersatz: Künstliche Süßstoffe verändern den Geschmackssinn

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. Juni 2016
in News
Bild: abcmedia - fotolia
Teile den Artikel

Süßstoffe verändern den Geschmack: Wenn Kindern das Obst nicht süß genug ist
Künstliche Süßstoffe haben eine hohe Süßkraft und kaum Kalorien. Daher können Saccharin & Co. bei der Gewichtskontrolle unterstützen. Zudem gibt es Hinweise, dass der Ersatz von Zucker durch Süßstoffe bei der Gewichtsabnahme helfen kann.

Auf lange Sicht und für Menschen, die kein Gewicht verlieren möchten, ist ein regelmäßiger Verzehr von künstlich gesüßten Produkten aber nicht zu empfehlen. Denn die Aufnahme von Süßstoffen verändert die Geschmackswahrnehmung, erklärt Susan Jebb, Professorin für Ernährung und Gesundheit an der Oxford Universität in England. Webb sprach sich im Rahmen einer Diskussionsrunde auf dem »Cheltenham Science Festival« für einen umsichtigen Umgang mit künstlichen Süßstoffen in der Ernährung aus.

Bild: abcmedia - fotolia
Bild: abcmedia – fotolia

Vor allem Kinder gewöhnen sich rasch an die extreme Süße kalorienreduzierter Getränke, Süßwaren und Desserts. Mit der Zeit steigt das Verlangen nach süßen Speisen. Die natürliche Süße von Früchten wird nicht mehr wahrgenommen, was zu einem verringerten Verzehr von frischem Obst führen kann. »Junge Kinder essen gerne Früchte mit Naturjoghurt, bis sie ein mit Zucker oder Süßstoff gesüßtes Joghurt probiert haben«, gibt Jebb ein Beispiel. Wird die Ernährung umgestellt, findet der Gaumen aber zu einem gesunden Geschmacksempfinden zurück.
Süßstoffe haben eine 30- bis 13.000mal höhere Süßkraft als Haushaltszucker und kaum Kalorien. Sie gelten als Lebensmittelzusatzstoffe und haben daher eine E-Nummer. In der Lebensmittelindustrie ist der Einsatz auf bestimmte Produkte begrenzt und beispielsweise für Säuglingsnahrung verboten. Heike Kreuz,aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mindestlohn auch für den Bereitschaftsdienst von Ärzten, Krankenschwestern und Sozialarbeitern. Bild: Wolfilser - fotolia

Urteil: Mindestlohn gilt auch für Bereitschaftszeiten

Ob Gehirntraining tatsächlich zur Alzheimer-Prävention dient, bleibt weiterhin umstritten. (Bild: M. Schuppich/fotolia.com)

Kann Gehirnjogging helfen, Alzheimer zu verhindern?

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR