• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Superfood Spirulina wirkt antibakteriell, antioxidativ und entzündungshemmend

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. September 2023
in News
Spirulina als Nahrungsergänzung kann erhebliche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. (Bild: tashka2000/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Spirulina ist eine Mikroalge und gilt als besonders gute organische Nährstoffquelle. Die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe, Proteine und Antioxidantien können zur Verbesserung von vielen Aspekten der Gesundheit beitragen, wobei die entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung und der Schutz vor Schäden durch oxidativen Stress hervorzuheben sind.

Spirulina (Arthrospira platensis), häufig auch als Blaualge bezeichnet, sind eine Gattung von Cyanobakterien, welche fadenförmige Eiweißstrukturen bilden und deren Zellen sich hintereinander anordnen. Es gibt etwa 35 Arten von Spirulina, wobei insbesondere die Arten Arthrospira platensis und Arthospira Maxima als Nahrungsergänzung verwendet werden.

Voll mit gesunden Inhaltsstoffen

Die Mikroalge ist besonders reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Aminosäuren und 100 Gramm getrocknete Spirulina weisen etwa 60 Gramm Eiweiß, 19,8 Milligramm Eisen und 3,6 Milligramm Beta-Carotin (Provitamin A) auf.

Laut einer weiteren Studie bietet Spirulina nicht nur einen außergewöhnlichen Nährstoffgehalt und besondere ernährungsphysiologische Vorteile, sondern die Alge entfaltet auch eine Vielzahl von pharmakologischen Eigenschaften, die der Gesundheit zu Gute kommen.

Hemmt Entzündungen, wirkt antiviral und antibakteriell

So berichten die Forschenden, dass Spirulina unter anderem antiviral und antibakteriell wirkt und gleichzeitig Entzündungen hemmt. Zudem könne die Mikroalge gegen Hypercholesterinämie helfen.

Phycocyanin, Carotin, Tocopherole, Linolensäure und phenolische Verbindungen in Spirulina haben laut einer neuen Übersichtsarbeit nachweislich starke antioxidative Eigenschaften und fungieren als sogenannte Radikalfänger schützen.

Gesundheitliche Vorteile von Phycocyanin

Das in Spirulina vorhandene Phycocyanin sorgt den Forschenden zufolge nicht nur für die Farbe der Alge, es weist auch besondere biologischen Eigenschaften auf. So wirke es beispielsweise antimikrobiell, antioxidativ und könne auch Entzündungen hemmen, was die Ergebnisse der zuvor genannten Untersuchung bestätigt.

Zusätzlich wirke Phycocyanin unter anderem antineurodegenerativ, hepatoprotektiv und nephroprotektiv, hemme Fettleibigkeit und Diabetes und unterstützte die Wundheilung und die kardiovaskuläre Gesundheit.

Verbesserte aerobe Fitness

In einer weiteren Untersuchung aus diesem Jahr werden die antioxidativen entzündungshemmenden Eigenschaften von Spirulina bestätigt und die Forschenden berichten zudem, dass die Mikroalge die aerobe Fitness verbessern kann, insbesondere bei untrainierten und mäßig trainierten Personen.

Weiterhin scheint Spirulina die Kraft- und Energieleistung zu steigern, wobei diese Auswirkungen den Forschenden zufolge bei hoch-trainierten Menschen nur gering ausfallen. Die Fachleute fügen hinzu, dass Spirulina den antioxidativen Status verbessert und die Erholung von trainingsinduzierter Lipidperoxidation, Muskelschäden und Entzündungen verhindert und beschleunigt.

Zusammengenommen machen die Ergebnisse deutlich, dass Spirulina ein Superfood ist, dessen Einnahme in Form von Nahrungsergänzungsmitteln weitreichende Vorteile für die Gesundheit mit sich bringen kann, wobei insbesondere der Schutz Bakterien und Viren ssowie vor Schäden durch oxidativen Stress und die entzündungshemmende Wirkung hervorzuheben sind. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • K. Saraswathi, CH. Naga Kavitha: Spirulina: Pharmacological Activities and Health Benefits; in: Journal of Young Pharmacists (veröffentlicht 22.08.2023)
  • Raquel Fernandes, Joana Campos, Mónica Serra, Javier Fidalgo, Hugo Almeida, et al.: Exploring the Benefits of Phycocyanin: From Spirulina Cultivation to Its Widespread Applications; in: Pharmaceuticals (veröffentlicht 14.04.2023), Pharmaceuticals
  • Mehdi Chaouachi, Sophie Vincent, Carole Groussard: A Review of the Health-Promoting Properties of Spirulina with a Focus on athletes’ Performance and Recovery; in: Journal of Dietary Supplements (veröffentlicht 04.05.2023), Journal of Dietary Supplements

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist besonders vorteilhaft für Cholesterinwerte und Herz

Eingangsbereich einer Lidl-Filiale in Stuttgart.

Rückruf bei Lidl und Co. wegen gefährlichem Krankheitserreger

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR