• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Neues Urteil: Tabak gilt nicht als Droge

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Juli 2018
in News
Ob eine Schwangere B-Streptokokken in sich trägt, kann der Gynäkologe leicht durch einen Abstrich feststellen. (Bild: Melpomene/fotolia.com)
Teile den Artikel

LSG Celle: Klinik darf bei Baby nicht Drogenentzugssyndrom abrechnen

Raucht die werdende Mutter während der Schwangerschaft, droht dem Neugeborenen ein Nikotinentzug. Muss das „Nikotinbaby“ wegen erheblicher Atem- und Herzprobleme intensivmedizinisch behandelt und beatmet werden, darf die Klinik allerdings nicht die Behandlung eines Drogenentzugssyndroms in Rechnung stellen, entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in einem am 9. Juli bekanntgegebenen Urteil (Az.: L 16 KR 43/16). Denn nach dem Krankenhausvergütungsrecht gelte Tabak nicht als Droge, so die Celler Richter.

Rauchen während der Schwangerschaft. (Bild: Melpomene/fotolia.com)

Im Streit stand die Abrechnung des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Celle zur Behandlung eines Frühchens. Das Neugeborene kam am 1. April 2009 in der 30. Schwangerschaftswoche mit einem Geburtsgewicht von nur 1.060 Gramm zur Welt.

Da die Mutter in der Schwangerschaft viel geraucht hatte, traten bei dem Kind Symptome eines Nikotinentzugs auf. Es musste wegen erheblicher Atem- und Herzprobleme intensivmedizinisch behandelt und beatmet werden. Erst am 22. Mai 2009 konnte das Frühchen entlassen werden.

Für die Behandlung stellte das AKH der zuständigen Krankenkasse insgesamt 39.205 Euro in Rechnung. Als Hauptdiagnose wurde ein Atemnotsymptom des Neugeborenen angeführt, als Nebendiagnose ein „Entzugssyndrom beim Neugeborenen bei Einnahme von abhängigkeitserzeugenden Arzneimitteln oder Drogen der Mutter“.

Doch die Krankenkasse erkannte nach Einholung eines MDK-Gutachtens die Abrechnung der Nebendiagnose nicht an. Es habe kein Drogenentzugssyndrom vorgelegen, da Tabak und Nikotin nicht als Drogen anzusehen seien. Die Krankenkasse minderte die Schlussrechnung um 6.796 Euro.

Der Chefarzt der Klinik hielt dem entgegen, dass Nikotin nun mal eine Abhängigkeit erzeuge und Entzugssymptome verursache. Hier habe die Mutter ihr Kind nicht nur „kleingeraucht“. Es habe auch eine typische Entzugssymptomatik bestanden. Auch die Fachgesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen Deutschland habe in einer Stellungnahme als Drogenentzugssymptome bei Neugeborenen neben Opiaten, Methadon und Heroin auch Alkohol und Nikotin genannt.

Das Sozialgericht Lüneburg wies die Klage des AKH ab. Nach dem Krankenhausvergütungsrecht sei Tabak nicht den Drogen zugeordnet. Im Alltagssprachgebrauch sei zudem ein Raucher ebenso wenig „drogenabhängig“ wie ein Tabakwarenhändler ein „Drogenhändler“ sei.

Das LSG bestätigte nun in seinem Urteil vom 19. Juni 2018 diese Entscheidung. Der Klinik stehe die Rechnungsdifferenz von 6.796 Euro nicht zu. In den Regelungen, wie eine Klinik einzelne Erkrankungen und Symptome abzurechnen hat, werde zwischen Drogen einerseits und Tabak andererseits differenziert, so das LSG. So sehen die Abrechnungsbestimmungen Kodierungen für Schädigungen des Fötus und Neugeborenen durch Tabakkonsum der Mutter, die Schädigung durch Alkoholkonsum der Mutter und die Schädigung des Neugeborenen durch Einnahme abhängigkeitserzeugender Arzneimittel oder Drogen durch die Mutter vor. Dies zeige, dass zwischen Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum unterschieden wird.

Die Abrechnung des „Drogenentzugssyndroms“ bei Tabakkonsum der werdenden Mutter scheide daher aus. fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: New Africa/fotolia.com)

Listerien-Skandal: Mehrere Todesopfer durch gefährliche Bakerien in TK-Lebensmitteln

Gesundheitsexperten warnen davor, Bienen- und Wespenstiche zu unterschätzen. Bei Allergikern können sie mitunter lebensbedrohliche Folgen haben. (Bild: jcwait/stock.adobe.com)

Tödliche Wespenattacke: 50-Jähriger durch Wespenstiche getötet

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR