• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Verdoppeltes Herzinfarkt-Risiko bei täglicher Nutzung von E-Zigaretten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. Juni 2018
in News
Viele Menschen nutzen E-Zigaretten um weniger zu rauchen oder um ganz mit dem Rauchen aufzuhören. Allerdings ist der Da,pf von E-Zigaretten keineswegs gesund. Forscher entdeckten jetzt zwei Chemikalien im Dampf, die beide als krebserregend gelten. (Bild: tibanna79/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gefährliche Verdampfer: E-Zigaretten erhöhen das Risiko für einen Herzinfarkt

E-Zigaretten gelten bei vielen Rauchern als gesündere Alternative zur klassischen Zigarette aus Tabak. Doch die elektrischen Verdampfer dürfen keinesfalls verharmlost werden. Der tägliche Konsum elektrischer Zigaretten verdoppelt laut Medizinern das Herzinfarkt-Risiko.

Keinesfalls harmlos

Der Konsum von E-Zigaretten ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Die Frage, ob die elektrischen Verdampfer zum Rauchen verführen oder bei der Entwöhnung helfen, ist nicht abschließend geklärt. Manche Nutzer erhoffen sich, dass die elektrischen Verdampfer den Rauchstopp erleichtern. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass E-Zigaretten hilfreich beim Aufhören sein können. Andererseits wird aber in wissenschaftlichen Untersuchungen immer wieder festgestellt, dass sie nicht harmlos sind. Unter anderem erhöhen sie das Risiko für einen Herzinfarkt.

Laut Gesundheitsexperten verdoppelt der tägliche Konsum von E-Zigaretten das Herzinfarkt-Risiko. Mediziner raten zu einem kompletten Rauchstopp. (Bild: tibanna79/fotolia.com)

Rauchen macht krank

Es ist lange bekannt, dass viele Krankheiten eine Folge des Rauchens von Zigaretten sein können, darunter auch im kardiovaskulären Bereich.

Der jährliche Welt-Nichtrauchertag hat sich diesmal auf „Tabakkonsum und Herzerkrankungen“ fokussiert.

Fachleuten zufolge sind Rauchen und Passivrauchen weltweit für rund zwölf Prozent der Todesfälle infolge von Herzerkrankungen verantwortlich.

Der Internist Manfred Neuberger von der Abteilung für Umwelthygiene der Medizinischen Universität (MedUni) Wien warnt auch vor E-Zigaretten, deren täglicher Konsum das Risiko eines Herzinfarktes verdopple.

Gesundheitliche Gefahren durch E-Zigaretten werden unterschätzt

Die gesundheitlichen Risiken durch E-Zigaretten werden noch immer deutlich unterschätzt: „Wir wissen heute, dass kardiovaskuläre Krankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfall auch bei oxidativem Stress durch E-Zigaretten zu erwarten sind. Das wird noch verstärkt durch Gefäßwirkungen, die das Nikotin verursacht“, erklärt Neuberger in einer Mitteilung.

E-Zigaretten verbrennen keinen Tabak, sondern verdampfen eine zumeist Nikotin enthaltende Flüssigkeit. Hauptbestandteil ist häufig Propylenglykol, das für den entstehenden Dampf verantwortlich ist. Außerdem finden sich in den Verdampfern Aromen wie Menthol, Vanille und dergleichen.

Laut Neuberger legen jüngste amerikanische Studien den Schluss nahe, dass regelmäßiger Konsum zu ähnlichen Störungen führt wie Tabakrauch.

Es kommt zur Abnahme der Herzfrequenzvariabilität, Versteifung und Reduktion der Erweiterbarkeit von Arterien, erhöhter Blutgerinnung sowie erhöhter Oxidation von Lipoproteinen, wodurch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf Dauer erhöht wird.

Verdoppelung des Herzinfarkt-Risikos

„Die tägliche Verwendung von E-Zigaretten verdoppelt das Risiko eines Herzanfalls, Tabakzigaretten verdreifachen das Risiko und die abwechselnde Verwendung von Tabak- und E-Zigaretten verfünffachen es“ so der Experte.

Auch nikotinfreie E-Zigaretten bergen Risiken wie Entzündungsreaktionen der Atemwege und Epithelschädigung in Mund und Lunge, vermutlich durch Reizstoffe und freie Radikale im Aerosol.

Problematisch sieht Neuberger vor allem Nikotin enthaltende E-Zigaretten, die den Einstieg in die Nikotinsucht erleichtern und den Ausstieg erschweren würden.

Gefährliche Tabakerhitzer

Mindestens ebenso gefährlich seien jene seit kurzem am Markt erhältlichen Tabakerhitzer, die sogenannten „Heets“. Hierbei wird echter Tabak erhitzt, aber nicht verbrannt. Es entstünden Stoffe, die das Erbgut verändern können und möglicherweise krebserregend wirken.

Das Suchtpotenzial sei aufgrund der Menge an Nikotin vergleichbar mit dem von Zigaretten.

„Auch Personen, die unmittelbar neben ‚Heet‘ rauchenden Menschen stehen, werden durch den sogenannten ‚Dampf‘ mit Nikotin sowie herz- und gefäßwirksamen Partikeln und mit Spuren krebsfördernder Stoffe belastet“, erklärt Neuberger.

„Rauchern und Raucherinnen kann man nur zum völligen Rauchstopp raten, damit ihre versteiften Arterien wieder an Elastizität gewinnen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sind Brillenträger klüger als andere? Bild: Robert Kneschke - fotolia

Forschung: Sind Brillenträger wirklich von Natur aus schlauer?

In Bayern wurden in diesem Jahr so viele FSME-Fälle gemeldet wie nie zuvor. Gegen die durch Zecken übertragene Krankheit steht eine Schutzimpfung zur Verfügung. (Bild: stockWERK/fotolia.com)

Wachsende Gefahr: Zecken breiten sich rasant aus

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR