• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
Weiter
Zurück

TCM bei Morbus Crohn

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. Oktober 2013
in News
Leseminuten 2 min

Chinesische Medizin hilft dem Körper, bei Morbus Chron das Immunverhalten neu einzuüben

26.10.2013

Die Beschwerden beginnen schleichend und oftmals vergehen Monate oder Jahre bis Patienten einen Namen für ihr Leiden haben. Morbus Crohn gehört zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Betroffene krümmen sich unter starken Bauchkrämpfen, begleitet von zum Teil heftigem Durchfall, häufiger Übelkeit und Fieberschüben.

Später gelingt es vielen Patienten nicht mehr, am normalen Leben teilzunehmen: Häufige schmerzhafte Stuhlgänge am Tag, kaum zu ertragende Krämpfe und Kopfschmerzen münden schließlich in völliger Entkräftung und Erschöpfung. Vor allem junge Menschen im Alter von zwanzig bis dreißig Jahren erkranken an Morbus Crohn. Die schulmedizinische Therapie erfolgt meist symptomorientiert: Während eines akuten Krankheitsschubs setzt sie auf Medikamente wie Kortison oder Entzündungshemmer. Später gibt es aus schulmedizinischer Sicht nur unbefriedigende Lösungen: Chemotherapie und Operationen mit künstlichem Darmausgang. Da nach chinesischer Sicht dem Morbus Crohn eine Fehlsteuerung des Immunsystems zugrunde liegt, verfolgt sie einen ursachenorientierten Ansatz in der Behandlung.

„Ursachen des Morbus Crohn sind für uns sogenannte Entzündungen am falschen Ort‘“, legt Dr. Christian Schmincke, TCM-Experte und Leiter der Klinik am Steigerwald, dar. „Das Immunsystem des Patienten hat ein falsches Funktionsschema abgespeichert. Bei Infekten, Vergiftungen oder psychischen Belastungen bleiben dann im Körper nicht ausgeheilte Reste, also Entzündungspotenziale, die den Darm belasten, zurück.“ Wenn diese falsche Reaktion über viele Jahre hinweg stattfindet, genügen meist minimale Infekte, um den nächsten Entzündungsschub des Morbus Crohns auszulösen. „Diese fehlgeleiteten, gewohnheitsmäßig ablaufenden Immunreaktionen müssen wir in der chinesischen Therapie wieder ordnen, sodass künftige seelische und körperliche Belastungen adäquat abgefangen werden“, erklärt Dr. Schmincke. „Vor allem die chinesische Arzneitherapie hilft dem Körper, das Immunverhalten neu einzuüben.“

Die Arzneitherapie benötigt vor allem eine individuell differenzierende chinesische Diagnose. Danach werden Rezepturen aus Pflanzen und Pflanzenteilen verordnet, seltener auch mineralische Naturstoffe oder tierische Bestandteile. Häufigste Zubereitungsform der Arzneimittel ist die Abkochung, das sogenannte Dekokt. Dazu werden die Wirkstoffe etwa eine halbe Stunde lang gekocht, also dekoktiert, und vom Patienten über den Tag verteilt in kleinen Schlucken zu sich genommen. Unterstützend wirken Akupunktur und manuelle Methoden, wie Shiatsu, Tuina-Massage, Cranio-Sacral-Therapie oder Psychotonik. Solche Verfahren helfen einerseits gegen Schmerzen, die bei Darmentzündungen häufig auftreten, andererseits haben sie auch eine immunregulierende Wirkung. Nach einer Akupunkturbehandlung zum Beispiel beruhigt sich die Darmfunktion und die Anzahl der Stuhlentleerungen lässt nach. Auch Qigong hat positive Auswirkungen auf Schmerzen, innere Spannungszustände und stabilisiert die Immuntätigkeit. Letzte Säule der Therapie ist Ernährungslehre nach chinesischen Grundsätzen. Um entzündliche Potenziale abzubauen, eignet sich gemüsereiche Kost mit möglichst wenig tierischem Eiweiß. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Missbrauchsambulanz: Viele jünger als 18 Jahre

Schlafforschung: Risiko Zeitumstellung

Jetzt News lesen

Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR