• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Telomerase-Gentherapie verlängerte Lebenzeit

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Mai 2012
in News
Teile den Artikel

Gentherapie verlängerte das Leben von Mäusen

17.05.2012

Der Wunsch nach dem ewigen Leben ist seit Bestehen der Menschheitsgeschichte immer wieder in Geschichten, Abhandlungen und Aufzeichnungen beschrieben. Schon heute ist die Lebenserwartung der Einwohner in den westlichen Industriestaaten so hoch, wie noch nie. Forscher im Auftrag der Pharmaindustrie arbeiten weltweit an lebensverlängernden Mitteln und Therapien. Würde die Initialzündung gefunden werden, wären den Pharmaherstellern Milliarden-Erträge sicher.

Wissenschaftlern der spanischen Nationalen Krebszentrum ist nach eigenen Angaben ein erster Durchbruch gelungen. Eine Behandlung mit dem Telomerase-Gen konnte im Laborversuch das Leben von ausgewachsenen Mäusen deutlich erhöhen. „Die Tiere litten in Folge an keiner Krebsart und zeigten sich bei bester Gesund“, so das Forscherteam.

Im Versuch therapierten sie Mäuse, die in aller Regel etwa 36 Monate alt werden, im Alter von 12 oder 24 Monaten mit einem „ Adeno assoziierten Virus“. Der Virus wurde manipuliert und enthielt als Träger das Telomerase-Gen, dass den Mäusen injiziert wurde.

Telomerase gilt als verjüngendes Gen
Die Telomerase ist ein Enzym, das aber in den meisten Zellen des Körpers nicht aktiv ist. Das Enzym wurde bereits im Jahre 1985 von Forschern um Elizabeth Blackburn und Carol Greider in Wimper-Tierchen entdeckt. Bald danach avancierte das verjüngende Enzym zum Shootingstar der regenerativen Forschung. Interessant ist das Gen aber auch deshalb, weil es in Stamm-, Immun- und Krebszellen dafür sorgt, dass Chromosomen-Enden, die Telomere, erhalten bleiben. Bei einem natürlichen Alterungsprozess ist dies nicht der Fall.

Im Verlauf der Studie zeigten die Mäuse durch die zusätzliche Gabe der Enzyme eine verbesserte Insulinempfindlichkeit, eine erhöhte Knochenstärke, eine bessere Körper-Koordination sowie eine gute Allgemeinkondition, wie das Team in dem Wissenschaftsmagazin „EMBO Molecular Medicine“ im Studienbericht erläutern. Im Resultat zeigte sich, dass die Lebenszeit durchschnittlich um 24 Prozent verlängert wurde, wenn die Tiere im Alter von einem Jahr den manipulierten Virus geimpft bekamen. Bei den Tieren, die das Telomerase-Gen im Alter von 24 Monaten verabreicht bekamen, verlängerte sich die Lebensspanne um rund 13 Prozent.

Kein Anstieg von Krebserkrankungen
Das Krebsrisiko stieg nicht, wie bei vorangegangen Studien, erklärten die Wissenschaftler. Immer wieder traten bei früheren Versuchen mit dem Telomerase-Gen schwere Nebenwirkungen auf. Die Tiere zeigten eine signifikant gehäufte Anfälligkeit für die Entwickelung von bösartigen Tumoren. Dieser Umstand galt bislang immer als nicht überwindbarer Faktor bei Gentherapien zur Verlängerung der Lebenserwartung. „Die behandelten Mäusen zeigten eine gleiche Krebshäufigkeit, wie die Tiere ohne Gentherapie“, schreiben die Autoren.

Unklar bleibt, ob die Therapie auch auf den Menschen übertragbar ist. Nicht ausgeschlossen bleibt, dass weitere, noch unbekannte Nebenwirkungen auftreten können. Daher seien weitere Forschungsarbeiten von Nöten. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Enzym Telomerase sorgt für ewige Jugend?
Bluttest soll Lebenserwartung ermitteln

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Frühchen Frieda ist quicklebendig und kerngesund

„Gutes“ Cholesterin schützt nicht vor Herzinfarkt

Jetzt News lesen

Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Kaffee und Rettich verbessern das Gedächtnis

26. September 2023
Ingwerwurzel

Ingwer reduziert Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen

25. September 2023
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährung: So gesund ist Spargel

25. September 2023
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Mandeln helfen beim Abnehmen und verbessern kardiometabolische Gesundheit

25. September 2023
So wunderschön lila sieht der echte Thymian nur in Vollblüte aus. Er wächst wild in vielen Regionen Europas, Thymianöl wirkt antibakteriell und antiviral. (Bild: Kisa_Markiza/fotolia.com)

Diese Heilpflanze wirkt gegen Entzündungen, Viren, Pilze und Bakterien

24. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR