• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Hormone: Mehr Testosteron veränderte deutlich die Denkprozesse

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
5. Mai 2017
in News
Leseminuten 2 min
Viele Menschen denken sicher, dass Studenten ein ruhiges Leben haben und den halben Tag mit feiern und ausschlafen beschäftigt sind. Eine neue Umfrage ergab jetzt aber, dass mehr als ein Viertel der Studenten unter psychischen Erkrankungen leidet. Diese entstehen oft durch Stress und Leistungsdruck. (Bild: Drobot Dean/fotolia.com)

Männern entscheiden unter Einfluss von Testosteron eher nach Bauchgefühl
Testosteron gilt als männliches Sexualhormon, wobei das Hormon eigentlich im Körper von Frauen und Männern vorkommt. Allerdings zeigt sich Testosteron beim Mann in erhöhter Konzentration und mit abweichenden Wirkungen. Nun haben Wissenschaftler die Auswirkungen des Hormons auf die Denkprozesse beim Mann untersucht und dabei festgestellt, dass eine hoher Testosteron-Spiegel die kognitive Selbstreflexion hemmt und intuitive Entscheidungen fördert. Die Entscheidungsfindung ist demnach wesentlich durch das Hormon beeinflusst.

Das Forscherteam um Prof. Colin Camerer vom California Institute of Technology hat in seiner aktuellen Studie anhand von 243 Probanden überprüft, ob Männer sich unter Einfluss hoher Testosteron-Konzentrationen eher auf ihre intuitiven Urteile verlassen und die kognitive Reflexion zurückfahren. Die Wissenschaftler konnten diese Hypothese in den Untersuchungen eindeutig bestätigen. Durch den Einfluss von Testosteron prüfen Männer nicht mehr, inwiefern ihr Bauchgefühl wirklich Sinn macht, berichten Camerer und Kollegen in einer Pressemitteilung der Universität.

Testosteron beeinflusst die Denkprozesse und die Entscheidungsfindung bei Männern. Unter Einfluss des Sexualhormons neigen sie zu vorschnellen Entscheidungen nach Bauchgefühl. (Bild: Drobot Dean/fotolia.com)

Entscheidungsfindung durch Testosteron beeinflusst
Den Studienteilnehmern wurde laut Aussage der Forscher entweder eine hohe Dosis Testosteron oder ein Placebo verabreicht, bevor sie einen Test (cognitive reflection test) zur Überprüfung ihrer Entscheidungsfindung absolvierten. In dem Test wurden die Probanden vor Aufgaben wie folgende gestellt: „Eine Fledermaus und ein Ball kosten insgesamt 1,10 Euro. Die Fledermaus kostet 1 Euro mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball?“ Intuitiv würden viele Menschen hier antworten, dass der Ball 10 Cent kostet, aber das ist falsch. Denn dann würde die Fledermaus 1,10 Euro kosten und die Summe wäre 1,20 Euro. Die richtige Antwort lautet: Der Ball kostet 5 Cent und die Fledermaus kostet 1,05 Euro.

Weniger richtige Antworten unter Einfluss von Testosteron
Wer sich auf sein Bauchgefühl verlässt, neigt laut Aussage der Forscher bei entsprechenden Tests zu der falschen Antwort, während andere Personen ihren anfänglichen Fehler jedoch durch kognitive Reflexion erkennen und zu der richtigen Antwort gelangen. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Testosteron-Gruppe wesentlich weniger richtige Antworten erreicht wurden, als in der Placebo-Gruppe, berichten die US-Wissenschaftler weiter. Im Durchschnitt hätten die Probanden unter Einfluss von Testosteron 20 Prozent weniger Fragen richtig beantwortet. Auch hätten die Teilnehmer der Testosteron-Gruppe schneller eine falsche Antworten abgegeben und seien langsamer zu ihren korrekten Antworten gekommen.

Erhöhte Selbstsicherheit Ursache der veränderten Entscheidungsfindung?
Die aktuellen Studienergebnisse „zeigen eine klare und robuste kausale Wirkung von Testosteron auf die menschliche Kognition und Entscheidungsfindung“, so Prof. Camerer. Die Probanden der Testosteron-Gruppe hätten eher zu intuitiven Urteilen geneigt, wobei die erste Vermutung in der Regel falsch war, berichtet der US-Wissenschaftler weiter. Entweder hemme das Testosteron den Prozess der geistigen Kontrolle der eigenen Denkarbeit oder es erhöhe das Gefühl, dass die intuitive Entscheidung definitiv richtig sein muss. Die Wissenschaftler vermuten eher in dem zweiten Punkt, also quasi in einem erhöhten Selbstvertrauen, die Erklärung für das beobachtete Phänomen. So steigere Testosteron die Selbstsicherheit und die Betroffenen haben nicht genug Selbstzweifel, um ihre Fehler zu korrigieren, erläutert Prof. Camerer. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kinder werden durch die bermäßige Smartphone- und Tablet-Nutzung in ihrer geistigen Entwiklung beeinträchtigt. (Bild: Natallia Vintsik/fotolia.com)

Zu frühe Tablett- und Smartphone-Nutzung Ursache für Sprachverzögerung bei vielen Kleinkindern?

Wegen möglicherweise enthaltener Glassplitter wird das "Schweinegeschnetzelte in Waldpilz-Sauce mit Rotkohl und Spätzle" von Erasco zurückgerufen. (Bild: www.erasco.de)

Erasco-Schweinegeschnetzeltes wegen Glassplittern zurückgerufen

Jetzt News lesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

20. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR