• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Rückruf gestartet: Pflanzlicher Tetesept Hustensaft kann Glassplitter enthalten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. April 2017
in News
Pflanzlicher Hustensaft wird aus dem Handel zurück gerufen. Der Kaufpreis wird erstattet. Bild: Hersteller
Teile den Artikel

Tetesept Pharma: Rückruf von Hustensaft
Der Arzneihersteller “Tetesept Pharma” ruft zur Vorsorge den pflanzlichen “tetesept Hustensaft Alkohol- und zuckerfrei” zurück. Betroffen sei das Haltbarkeitsdatum “Februar 2020”. Nach Angaben des Herstellers könnten Glassplitter bei der Abfüllung des “Tetesept Hustensafts alkohol- und zuckerfrei 2,33g/100ml Flüssigkeit Größe 140 Gramm” in die Flachen gelangt sein. Daher habe sich das Unternehmen dazu entschlossen, im Sinne des vorsorgliches Verbraucherschutzes einen Rückruf zu starten.

Pflanzlicher Hustensaft wird aus dem Handel zurück gerufen. Der Kaufpreis wird erstattet. Bild: Hersteller

In Deutschland seien rund 1 000 Flaschen mit der Chargennummer 794418 betroffen. Anwender können die spezielle Nummer an dem Etikett an der Rückseite der Flasche erkennen. Wer bereits den Hustensaft gekauft hat, kann diesen gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückgeben.

tetesept Hustensaft Alkohol- und zuckerfrei enthält natürliche Wirkstoffe des in der Naturheilkunde bekannten Spitzwegerichs. Der Hustensaft wird zur Linderung von Hustenreiz und zur Minderung von Erkältungssymptomen wie Husten und Heiserkeit eingesetzt. Durch eine antibakterielle Wirkung wird auch der Entzündungsvorgang gehemmt. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Übergewichtige Person misst Bauchumfang

DGE: Warum sog. Blitz-Diäten keinen Erfolg bringen

Ist eine Pilzerkrankung der Grund für die Beschwerden, handelt es sich meist um den Hefepilz Candida albicans. (Bild: Dr_Kateryna/fotolia.com)

Candida albicans: Wissenschaftler haben bisher unbekanntes Pilzgift entdeckt

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines nachdenkenden älteren Mannes.

Alzheimer: Lichttherapie kann Symptome signifikant lindern

8. Dezember 2023
Frau sitzt auf Bett und fasst sich an den schmerzenden Bauch

Diabetes mit frühem Einsetzen der Menstruation verbunden

8. Dezember 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck betrifft oft beide in einer Partnerschaft

8. Dezember 2023
Viele Jugendliche gehen spät ins Bett. Häufig ist die Verwendung von Smartphones einer der Gründe hierfür. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Wann wird Smartphone-Nutzung zum Gesundheitsrisiko?

7. Dezember 2023
Ein Lachsfilet ist auf einem Bett aus Linsen angerichtet.

Fettreicher Fisch senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

7. Dezember 2023
Fettreiche Nahrungsmittel.

Fettreiche Lebensmittel machen den Körper anfälliger für Stress

6. Dezember 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR