• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Therapeutisches Fieber kann chronische Krankheiten lindern

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Hyperthermie
„Gib mir ein Mittel, Fieber zu erzeugen, und ich heile jede Krankheit“, diese Aussage tätigte der griechische Philosoph Parmenides vor über 2.500 Jahren. Fieber gilt auch heute noch als natürliche Abwehrreaktion des Körpers, die hilft, Krankheiten zu überwinden. In der Medizin gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein solches therapeutisches Fieber gezielt einzusetzen. So kommt die lokale Hyperthermie, die auf ein bestimmtes Organ oder eine Körperpartie beschränkt bleibt, vor allem bei moderner Krebsbehandlung zum Einsatz. Die Behandlung des ganzen Körpers mit moderater Hyperthermie hingegen wirkt bei vielen chronischen Erkrankungen positiv.

Grundsätzlich fühlen sich die meisten Menschen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 70 Prozent am wohlsten. „Aus medizinischer Sicht macht eine temporär höhere Luftfeuchtigkeit aber durchaus Sinn, vor allem in Kombination mit hohen Temperaturen“, erklärt Univ.-Doz. Dr. Bertram HölzI, wissenschaftlicher Leiter des Gasteiner Heilstollens. Denn unter diesen Bedingungen setzt der Hyperthermie-Effekt ein. Als Reaktion versucht der Körper durch Schwitzen mit nachfolgender Verdunstung des Schweißes, Verdunstungskälte zu erzeugen und damit die Haut zu kühlen. Ist die Umgebungsluft jedoch mit Feuchtigkeit gesättigt, steigt die Körperkerntemperatur auf Werte bis 38,5 Grad an.

Experten sprechen hier von moderater Hyperthermie oder therapeutischem Fieber. Die Abwehrzellen arbeiten unter diesen Bedingungen effektiver. Es kommt zu einer Beschleunigung von Stoffwechsel- und Entgiftungsvorgängen, zur Steigerung der Durchblutung und zur Entspannung von schmerzenden Muskeln. Patienten können Infektionen, Entzündungen oder Schmerzen wie sie beispielsweise bei Rheuma und Hauterkrankungen auftreten, schneller und besser überwinden. Gerade Patienten mit chronischen Schmerzen, bei denen herkömmliche Schmerzbehandlungsverfahren nicht anschlagen, profitieren oft besonders gut von der alternativen Schmerzbehandlung.

Noch effektiver ist eine Kombination von Radon, Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit. „Radon kommt seit mehr als 100 Jahren in niedriger Dosis als Heilmittel zum Einsatz. Es setzt viele biologische Prozesse mit verschiedensten positiven Wirkungen in Gang“, meint Dr. Hölzl. „Das natürliche Edelgas regt körpereigene Reparaturmechanismen an, vermindert die Aktivität von Entzündungszellen und hemmt die Ausschüttung von Schmerzbotenstoffen. Davon profitieren Patienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen ebenso wie solche mit entzündlichen Prozessen. Seinen optimalen gesundheitlichen Nutzen entfaltet Radon jedoch erst in Kombination mit Temperaturen über 37,5 Grad und mit hoher Luftfeuchtigkeit bis zu 100 Prozent. Dabei hat die Überwärmung des Körpers eine eigenständige therapeutische Wirkung und verbessert zusätzlich die Radonaufnahme und -verteilung im Körper.

Empfohlen wird die sogenannte Radonwärmetherapie im Rahmen einer mehrwöchigen Kur. Patienten fahren dann mehrmals in einen Thermalstollen 2.000 Meter tief in den Berg ein und nutzen etwa eine Stunde lang das dort natürlich vorkommende Klima. Kuren mit Radonbehandlungsserien sind von Krankenkassen anerkannt, der Umfang der Kostenübernahme bedarf einer Bewilligung durch die Krankenkasse.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Cranberrys als Kapseln schützen nicht vor Harnwegsinfekten

Formfehler in Arztaufklärung machen Organspende nicht rechtswidrig

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR