• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Tod eines achtjährigen Jungen: EHEC-Infektion war nicht die Todesursache

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
31. Januar 2016
in News
Die Hans Gasser GmbH aus Österreich ruft die Rohwurst „Wild Wurze“ zurück. In der Wurst könnten sich gesundheitsgefährdende E. Coli-Bakterien befinden. (Bild: DOC RABE Media/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bestätigung: Achtjähriges Kind in Witten starb nicht an EHEC
Nach dem Tod eines achtjährigen Schülers in Witten (Nordrhein-Westfalen) hat das örtliche Gesundheitsamt nun bestätigt, dass der Junge nicht an einer EHEC-Infektion verstarb. Bei dem Kind war zuvor eine Infektion mit dem Darmkeim festgestellt worden.

Junge starb nicht an EHEC
Der achtjährige Junge, der vergangene Woche im nordrhein-westfälischen Witten verstarb, ist nicht an einer EHEC-Infektiongestorben. Dies habe eine Obduktion ergeben, wie Polizei und das örtliche Gesundheitsamt mitteilten. Es war bekannt, dass sich der Zweitklässler mit dem Darmkeim infiziert hatte. Zudem waren an der Grundschule des Jungen zur selben Zeit auch 13 weitere Kinder an Durchfall erkrankt. Das Kreisgesundheitsamt hatte die Untersuchung von Stuhlproben angeordnet. Den Angaben zufolge konnte bei dreien weder eine Erkrankung mit EHEC noch mit dem Noro-Virus nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der anderen Proben werden für die nächsten Tage erwartet.

EHEC Keime nicht für den Tod des Jungen verantwortlich. Bild: DOC RABE Media - fotolia
EHEC Keime nicht für den Tod des Jungen verantwortlich. Bild: DOC RABE Media – fotolia

Vor fünf Jahren waren Tausende erkrankt
Die EHEC-Epidemie im Jahr 2011 hatte gezeigt, wie leicht die Erreger sich ausbreiten können und welche dramatischen Folgen in diesem Fall drohen. Über 3.500 Menschen waren nach Angaben des Robert-Koch-Institut (RKI) damals an den Auswirkungen des EHEC Keims zum Teil schwer erkrankt. Als wesentliches Symptom einer EHEC-Infektion gilt ein wässriger, blutiger durchfallartiger Stuhlgang, meist begleitet durch starke krampfartige Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen. Die verschiedenen Folgeerkrankungen können mit einer Vielzahl weiterer Symptome wie beispielsweise Nierenschmerzen, erhöhte Leberwerte und Harnvergiftungen (Urämien) einhergehen. Gesundheitsexperten zufolge sollte schon bei ersten Symptomen ein Arzt aufgesucht werden.

Durchfallerkrankungen im Januar nichts Ungewöhnliches
Woran der Achtjährige starb, wurde nicht mitgeteilt. Und auch dazu, wie stark die EHEC-Erkrankung fortgeschritten war, gab es am Freitag keine näheren Angaben. Ein Sprecher des Polizeipräsidiums in Bochum erklärte, der Junge sei eines natürlichen Todes gestorben. Wie es heißt, gehe es den erkrankten Kindern den Umständen entsprechend gut. „Soweit mir bekannt ist, liegt keines im Krankenhaus“, sagte der Sprecher des Ennepe-Ruhr-Kreises, Ingo Niemann, laut „derwesten.de“. Für Januar seien 13 Durchfallerkrankungen in einer Schule außerdem nichts Ungewöhnliches. „Es ist die Hoch-Zeit der Noro-Viren“, so der Sprecher. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Grippewelle hat deutlich verspätet begonnen, doch breiten sich die Erregr momentan rasant aus. (Bild: Antonioguillem/fotolia.com)

Grippewelle 2016: Influenza-Virus verbreitet sich in Deutschland

Panik breitet sich aus: Immer mehr Menschen infizieren sich. Bild: artemegorov - fotolia

Massive Ausbreitung des Zika-Virus in Kolumbien: Über 2100 Schwangere infiziert

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR