• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
Corona-Erkrankung: COVID-19 umfasst mindestens fünf verschiedene Varianten 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Todesfälle durch häusliche Unfälle stark angestiegen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. Oktober 2019
in News
Leseminuten 3 min
Die Ursachen für eine Kokzygodynie sind vielfältig. Häufig hat ein Sturz oder ein Unfall unbemerkt zu einer Steißverletzung geführt. (Bild: 9nong/fotolia.com)

So schützen Sie sich vor tödlichen Unfällen im Haushalt

In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Todesfälle in Deutschland durch Unfälle in den eigenen vier Wänden fast verdoppelt. Starben im Jahr 2007 rund 6.300 Personen bei häuslichen Unfällen, waren es im Jahr 2017 schon über 11.000 Menschen. Häufigste Unfallursache ist ein Sturz durch Ausrutschen, Stolpern oder einen Fall von einer Leiter oder Treppe.

Die Aktion „Das sichere Haus (DSH)“ wertete die Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamtes aus. Besonders auffällig war dabei der starke Anstieg der Todesfälle durch Unfälle im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung. Ein Grund sieht die DSH in der Zunahme von Seniorinnen und Senioren, denn mit steigendem Alter steigt auch die Gefahr eines häuslichen Unfalls mit Todesfolge. Ab einem Alter von 85 Jahren ist das Risiko am höchsten.

Unter den häuslichen Unfällen ist der Sturz die häufigste Ursache für Todesfälle. Das Risiko für Stürze steigt mit zunehmenden Alter. (Bild: 9nong/fotolia.com)

Stürze sind mit zunehmenden Alter besonders gefährlich

Wie sich bei der Auswertung der Statistik zeigte, starben im Jahr 2017 insgesamt 11.002 Menschen durch einen häuslichen Unfall. Der Sturz war dabei mit großem Abstand die Hauptunfallursache. 9.373 Personen starben allein an den Folgen eines Sturzes. Seniorinnen und Senioren waren besonders häufig betroffen. 7.990 Sturzopfer waren älter als 75 Jahre alt.

So können Stürze im Alter verhindert werden

Die DSH hält den schleichenden Abbau der Muskelkraft, das abnehmende Balancegefühl sowie die Selbstüberschätzung im Alter für die Ursachen der häufigen Stürze. Die Expertinnen und Experten empfehlen deshalb besonders im Alter gezielte Kraftübungen für Oberarme und Oberschenkelmuskulatur sowie regelmäßige Bewegung. Außerdem könne eine calciumreiche Ernährung helfen, die Knochen und Muskelfunktionen zu stärken. Ebenso wichtig sei die Beseitigung von Sturzfallen und eine gute Beleuchtung im Haushalt.

Diese Beschwerden und Erkrankungen erhöhen das Sturzrisiko

Auch andere Erkrankungen und Beschwerden erhöhen laut DSH das Risiko zu stürzen und sich dabei ernsthaft zu verletzen. Mögliche Risikofaktoren sind beispielsweise

  • ein vorheriger Sturz innerhalb der letzten sechs Monate,
  • ein Knochenbruch innerhalb der letzten fünf Jahren,
  • Osteoporose,
  • Sehbehinderungen wie grüner Star, grauer Star oder Netzhautdegeneration,
  • Parkinson,
  • ein vorheriger Schlaganfall mit Gehbehinderung als Folge,
  • Epilepsie,
  • Demenz,
  • Depression.

Diese Medikamente erhöhen das Sturzrisiko

Rund die Hälfe aller Menschen in Deutschland über 60 Jahre nehmen Medikamente ein. Einige gängige Arzneien wirken sich auch auf die Ballance und das Einschätzungsvermögen aus und erhöhen so die Sturzgefahr. Dazu gehören zum Beispiel

  • Schlafmittel,
  • Blutdrucksenker,
  • Beruhigungsmittel,
  • Antidepressiva.

Weitere Risikofaktoren und Sturzfallen

Neben den oben aufgeführten Risikofaktoren nennt die DSH auch Kleidung und Möbel als mögliche Sturzverursacher. Die Wohnungseinrichtung sollte so aufgestellt werden, dass keine Möbel im Weg stehen und man nicht an den Einrichtungsgegenständen hängen bleiben oder sich stoßen kann. Ebenso sollte die Kleidung so gewählt werden, dass man nicht darauf treten oder an Gegenständen wie Türklinken hängen bleiben kann. Ältere Personen sollten auch festsitzende Hausschuhe tragen, aus denen man nicht so schnell herausschlüpfen kann bzw. die nicht einfach von Fuß rutschen können. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Aktion Das sichere Haus (DSH): Tödliche häusliche Unfälle 2007 bis 2017 in der Bundesrepublik Deutschland (Abruf: 16.10.2019), das-sichere-haus.de
  • Aktion Das sichere Haus (DSH): Sicher leben auch im Alter (Abruf: 16.10.2019), Broschüre Sturzunfälle sind vermeidbar
  • Aktion Das sichere Haus (DSH): Krafttraining für ältere Menschen Anleitungen und Tipps (Abruf: 16.10.2019), Broschüre Krafttraining im Alter

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Zwei Hunde fressen Fleisch von einem Teller.

Oft multiresistente Erreger im Hunde- und Katzenfutter - auch ein Gesundheitsrisiko für Menschen

(Bild: peterschreiber.media/fotolia.com)

Krebs: Die häufigsten Formen und die Fortschritte bei Krebsbekämpfung

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung

18. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken

18. Januar 2021
Frau stapft barfuß durch den Schnee

Erkältungszeit: Schneetreten senkt die Infektanfälligkeit

18. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Studie: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit heilen?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann das Virus nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR