• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Weiter
Zurück

Tödliche Keiminfektion bei Frühchen in Marburg?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. April 2014
in News
Leseminuten 2 min

Universitätsklinikum Marburg berichtet von zwei Keiminfektion bei Frühchen

08.04.2014

Nachdem am Marburger Universitätsklinikum bei zwei extrem früh geborenen Zwillingen eine Keiminfektion mit Klebsiella oxytoca festgestellt wurde, läuft die Suche nach den Ursachen auf Hochtouren. „Sämtliche eingeleiteten Überwachungsschritte wurden und werden in Kooperation von Universitätsklinikum und Gesundheitsamt gemeinsam unternommen“, so die Pressemitteilung des Klinikums.

Die Infektion mit Klebsiella oxytoca sei im Rahmen einer aufgetretenen Sepsis bei den frühgeborenen Zwillingen, deren Geburtsgewichts jeweils unter 500 Gramm lag, festgestellt worden, berichtet das Universitätsklinikum Marburg. Die Keime würden bei Normalpersonen sehr häufig vorkommen und weisen im vorliegenden Fall keinerlei besondere Resistenzen gegen Antibiotika auf, so die Mitteilung des Klinikums weiter. „Trotz umgehend eingeleiteter, adäquater antibiotischer Therapie“ sei einer der beiden Zwillinge, „die wahrscheinlich an einer zusätzlich bestehenden Stoffwechselerkrankung leiden“, verstorben, berichtet das Krankenhaus weiter. Die umgehend eingeleiteten Untersuchungen hätten ergeben, dass alle anderen „auf der Station behandelten Neugeborenen keine Besiedelungen mit dem vorerwähnten Keim“ zeigen. Folglich habe es keine weiteren Erkrankungs- beziehungsweise Todesfälle gegeben.

Untersuchungen noch nicht abgeschlossen
Bislang läuft allerdings noch die Suche das der Infektionsquelle. Sollte diese innerhalb der Zuständigkeit des Klinikums liegen, wäre es nur eine Frage der Zeit, bis erneute Infektionen auftreten können. Daher wurden umfassende Untersuchungen zu den möglichen Infektionswegen eingeleitet. „Alle weiteren Schritte und Maßnahmen hängen von den Ergebnissen der Untersuchungen ab“, zitiert die Nachrichtenagentur „dpa“ den Sprecher des Kreises Marburg-Biedenkopf. Bislang seien jedoch keine Hinweise auf Hygienemängel zu erkennen, so der Kreissprecher weiter.

Klinikkeime auf Frühchen-Stationen ein besonderes Problem
Vielfach haben sich in der Vergangenheit Frühgeborene in verschiedenen Kliniken Deutschlands eine tödliche Infektionen mit Krankenhauskeimen zugezogen. Eines der extremsten Beispiele der letzten Jahre bildete das Klinikum Bremen-Mitte, an dem vor gut zwei Jahren mehrere Todesfälle aufgrund einer Ausbreitung multiresistenter Keime der Gattung Klebsiella zu verzeichnen waren. Trotzt umfassender Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen sowie mehrfacher Station-Schließungen konnte die Situation damals lange Zeit nicht unter Kontrolle gebracht werden. (fp)

Bildnachweis: N.Schmitz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Smartphone-App soll vor Sonnenbrand schützen

Ernährungsumstellung: Langsam Ballaststoffe testen

Jetzt News lesen

Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe

13. April 2021
Eine Lehrerin mit Mundschutz unterrichtet eine Schulklasse.

Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen

13. April 2021
Ein geöffnetes Fenster einer Schule.

COVID-19: „Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich drinnen“

13. April 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet

13. April 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR