• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Smartphone-App soll vor Sonnenbrand schützen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. April 2014
in News
Teile den Artikel

Smartphone-App zum Schutz vor Sonnenbrand

09.04.2014

Die Gefahr für einen Sonnenbrand ist derzeit zwar nicht besonders aktuell, doch wenn die Temperaturen wieder steigen, ist es vor allem für Sonnenanbeter wichtig, sich vor den gefährlichen UV-Strahlen zu schützen, die auch für Hautkrebs mitverantwortlich sind. Mit einer neuen Smartphone-App wird die Suche nach dem richtigen Sonnenschutz erleichtert. Nutzer können damit ihre individuelle UV-Eigenschutzzeit abfragen und sich somit besser schützen.

Sonnenbrände können zu Hautkrebs führen
Sonnenbrände zählen zu den Hauptursachen für irreparable Hautschäden sowie die Entstehung von Hautkrebs. Allerdings werden Menschen, je nach Hauttyp, ohne UV-Schutz in der Sonne unterschiedlich schnell rot. Künftig kann eine Smartphone-App dabei helfen, festzustellen, wie lange man unbeschadet in der Sonne bleiben kann. Am Montag wurde die vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam entwickelte App namens UV-Check in Berlin vorgestellt.

Hautkrebsprävention sollte jeder betreiben
Smartphone-Nutzer können nun mithilfe dieser UV-Check App ihre individuelle UV-Eigenschutzzeit in Europa abfragen und sich somit vor übermäßiger UV-Strahlung schützen. Der Mitentwickler des UV-Check Dienstes Dr. Ralf Meerkötter vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erklärte in einer Mitteilung: „Hautkrebsprävention sollte angesichts der hohen Lebenserwartung heute übrigens jeder betreiben, ob er sich nun im Urlaub befindet, die Sonne genießen will, oder sich notgedrungen – also etwa als Landschaftsgärtner oder Bauarbeiter – zwangsläufig lange Zeit am Tag im Freien aufhält.“

Smartphone-App ist kostenlos erhältlich
Um den neuen Dienst zu nutzen, muss man den Ortungsdienst seines Mobiltelefons aktivieren und unter anderem eingeben, ob es bewölkt ist, auf welcher Höhe über dem Meeresspiegel man sich befindet und was für einen Hauttyp man hat. Die App berechnet dann anhand des aktuellen Sonnenstands, der Ozonverteilung in der Atmosphäre am Aufenthaltsort und der Geländehöhe die sogenannte UV-Eigenschutzzeit des Anwenders. Entwickelt wurde das Programm für die Betriebssysteme iOS und Android. Benutzer entsprechender Smartphones können die App kostenlos herunterladen.

Sonnenbrand sollte gekühlt werden
Wenn es allerdings doch mal zu einem Sonnenbrand kommen sollte, gilt es, die betroffenen Hautstellen zu kühlen. Dabei helfen Hausmittel wie feuchte Umschläge meist ganz gut. Auch Quark, Joghurt, Aloe Vera und Heilerde haben sich als Hausmittel bei Sonnenbrand bewährt. Wenn jedoch starke Beschwerden auftreten, wie Blasen auf der Haut, Übelkeit und Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Benommenheit, dann sollte ein Arzt aufgesucht werden. Denn dabei handelt es sich um verschiedene Anzeichen für einen Sonnenstich, der dringend ärztlich behandelt werden sollte. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Minister Gröhe will Klinikbetten reduzieren

Masernviren vor Gericht: Gibt es sie nicht?

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR