• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Pestizide: Mädchen nach dem Essen einer Mandarine verstorben

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
27. September 2017
in News
Äußerst gesund und schmackhaft: Mandarinen. Bild: Fontanis - fotolia
Teile den Artikel

Mit verbotenem Pestizid belastet: Verzehr einer Mandarine kostete 12-Jährige das Leben
Zitrusfrüchte wie Clementinen und Mandarinen sind nicht nur äußerst lecker, sondern gelten auch als sehr gesund. Schließlich enthalten sie zahlreiche Vitamine, die dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken. Obst ist aber manchmal mit gefährlichen Pestiziden belastet. So auch eine Mandarine, die ein 12-jähriges Mädchen aus Argentinien verzehrte. Das hat ihr das Leben gekostet.

Tod nach dem Verzehr einer Mandarine
Gesundheitsexperten empfehlen, fünf bis zehn Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu verzehren. Ideal wären Bio-Produkte, schließlich ist konventionelle Ware häufig mit Spritzmitteln belastet – und zwar nicht nur hierzulande, sondern auch auf der anderen Seite des Atlantiks. In Argentinien ist vor kurzem ein junges Mädchen gestorben, nachdem sie eine Mandarine gegessen hatte. Die Frucht war offenbar mit einem verbotenen Pestizid verseucht.

Mandarinen sind eigentlich sehr gesund. Doch einem 12-jährigen Mädchen aus Argentinien kostete der Verzehr einer solchen Frucht das Leben. Das Obst war mit einem verbotenem Pestizid belastet. (Bild: Fontanis/fotolia.com)

Frucht mit verbotenem Pestizid Furadan belastet
Argentinischen Medienberichten zufolge verzehrte das 12-jährige Mädchen in der Provinz Corrientes auf ihrem Weg eine Mandarine und litt schon kurz darauf an Übelkeit und Erbrechen sowie heftigem Zittern.

Noch bevor das Kind das Krankenhaus erreichte, starb es. Ihr Neffe, der ebenfalls von der Frucht gegessen hatte, überlebte.

„Wir haben Recherchen auf dem Gelände durchgeführt, wo die Mandarine gepflückt wurde. Der Junge erbrach sich und fühlte sich krank, aber das Mädchen konsumierte eine tödliche Dosis“, sagte der Staatsanwalt Osvaldo Ojeda laut einem Bericht des kanadischen Portals „The Stopru“.

Die Obduktion hat gezeigt, dass eine Vergiftung zum Tod des Mädchens geführt hat. Laut den Medienberichten war das Obst mit dem in Argentinien verbotenen Pestizid Furadan belastet.

Dieses hochtoxische Mittel war offenbar auch schon eingesetzt worden, um Hunde zu vergiften.

Jetzt solle untersucht werden, ob die Frucht tatsächlich dort gepflückt wurde oder womöglich von einem Transport-LKW gefallen war.

Obst und Gemüse immer gründlich waschen
Auch hierzulande gilt, dass Obst und Gemüse immer gründlich gewaschen werden muss, da sich darauf häufig zahlreiche Giftstoffe befinden.

Sehen kann man die gefährlichen Pestizidrückstände nicht. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg berichteten jedoch Anfang des Jahres über eine von ihnen entwickelte App, die die Pestizidbelastung in Obst und Gemüse anzeigen kann.

„Sie zücken ihr Smartphone, öffnen die App, richten sie auf das zu prüfende Objekt – etwa den Apfel – und erhalten die gewünschte Information: Beispielsweise, ob der Apfel Rückstände von Pestiziden enthält“, heißt es dazu in einer Mitteilung des Instituts.

Auf dem Markt ist die App aber erst frühestens Ende des Jahres. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Eine Ursache sind zum Beispiel die Smartphones. Ständige Neuigkeiten halten die Menschen wach.

Ernste symptomatische Hinweise auf Parkinson

Viele Deutsche leiden unter Angststörungen und Panikattacken. Diese lassen sich jedoch relativ gut therapeutisch beheben. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Forschung: Angst wirkt negativ auf das Immunsystem

Jetzt News lesen

In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023
Andauernde Unzufriedenheit, permanentes Grübeln und Depressionen - dies können auch Anzeichen dafür sein, dass ein Mensch nicht loslassen kann. (Bild: Rido/fotolia.com)

Menschen mit Depression altern schneller

23. März 2023
Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.

Rückruf: Kurkuma mit krebsauslösendem Giftstoff belastet

23. März 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma hilft bei zahlreichen Beschwerden nachweislich

23. März 2023
Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR