• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Studien: Vibrationstraining kann bei Übergewicht und Fettleibigkeit helfen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
17. März 2017
in News
Leseminuten 3 min
Übergewicht in der Pubertät stellt einen massiven Risikofaktor für tödliche kardiovaskuläre Ereignisse im späteren Lebensverlauf dar. (Bild: tortoon/fotolia.com)

Studie untersucht an Mäusen die Auswirkungen von Übungen auf Vibrationsgeräten
Viele Menschen treiben Sport, um ihren Körper gesund und fit zu halten und die Entstehung von Übergewicht zu vermeiden. Forscher untersuchten jetzt, ob eine weniger anstrengende Form der Übung, welche sogenannte Vibrationsplatten nutzt, zu ähnlichen gesundheitlichen Vorteilen führt.

Die Wissenschaftler der Augusta University stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass die Nutzung von Vibrationsplatten oder sogenanntes Ganzkörper-Vibrationstraining die Vorteile einer regelmäßigen Bewegung bei Mäusen erreicht. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Endocrinology“.

Ist sogenanntes Ganzkörper-Vibrationstraining genau so wirksam bei der Bekämpfung der negativen Auswirkungen von Fettleibigkeit wie herkömmliches Training auf dem Laufband? Experten versuchten jetzt durch eine Studie diese Frage zu klären. (Bild: tortoon/fotolia.com)

Was ist Ganzkörper-Vibrationstraining?
Sogenanntes Ganzkörper-Vibrationstraining wird sitzend oder stehend auf Geräten mit einer Vibrationsplattform durchgeführt. Wenn die Maschine anfängt zu vibrieren, überträgt sie Energie an den Körper. Dadurch kontrahieren und entspannen sich die Muskeln der Betroffenen mehrmals pro Sekunde, sagen die Forscher.

Körperliche Aktivität reduziert negative metabolische Effekte
Viele Menschen finden es schwierig, regelmäßig zu trainieren. Durch den Bewegungsmangel steigt jedoch das Risiko für Fettleibigkeit und Diabetes, erläutern die Experten. Solche Erkrankungen können laut Aussage der Forscher auch das Risiko von Knochenbrüchen erhöhen. Körperliche Aktivität kann dazu beitragen, dieses Risiko zu verringern und die negativen metabolischen Effekte reduzieren.

Vibrationstraining hilft gegen negative Folgen der Fettleibigkeit und Diabetes
Ganzkörper-Vibrationstraining kann die gesundheitlichen Vorteile regelmäßiger Bewegung für Muskeln und Knochen erreichen, zumindest bei Tests an Mäusen, sagen die Wissenschaftler. Unsere Studie zeigt, dass Ganzkörper-Vibrationstraining genauso effektiv sein kann wie normales Training, wenn es um die Bekämpfung von einigen der negativen Folgen von Fettleibigkeit und Diabetes geht, fügt Autorin Dr. Meghan E. McGee-Lawrence von der Augusta University hinzu.

Langfristiges Training scheint Knochenverlust zu verringern
Das Training auf Vibrationsgeräten war zwar nicht in der Lage, die Mängel in der Knochenmasse von fettleibigen Mäusen auszugleichen, aber es führte zu einer erhöhten Knochenbildung. Dies deutet darauf hin, dass längerfristige Behandlungen einen Knochenverlust aufhalten könnten, erklären die Wissenschaftler.

Mäuse wurden in drei Gruppen unterteilt
Für die Studie untersuchten die Forscher zwei Gruppen von fünf Wochen alten männlichen Mäusen. Eine Gruppe bestand dabei aus normalen Mäusen, während die andere Gruppe für das Hormon Leptin genetisch unempfänglich war. Dieses Hormon vermittelt nach dem Essen ein Gefühl der Sättigung, sagen die Experten. Mäuse aus beiden Gruppen wurden entweder einer sesshaften Gruppe-, einer Laufband-Übungsgruppe-, oder einer Vibrationsgerätegruppe zugeordnet.

Wie wurden die Mäuse genau trainiert?
Nach einer einwöchigen Periode der Eingewöhnung begannen die Mäuse ein zwölf-wöchiges Übungsprogramm. Eine Gruppe trainierte jeden Tag 20 Minuten auf Vibrationsgeräten bei einer Frequenz von 32 Hz. Mäuse in der Laufbandgruppe gingen 45 Minuten täglich auf einem Laufband mit einer leichten Neigung. Die dritte Gruppe führte keine Übungen durch, sagen die Mediziner. Die Mäuse wurden dann wöchentlich gewogen, um die Auswirkungen des Trainings zu beurteilen.

Auswirkungen des Trainings
Die genetisch-fettleibigen und diabetischen Mäuse zeigten ähnliche metabolische Vorteile durch die Übungen auf einem Laufband und das Training auf Vibrationsgeräten. Die fettleibigen Mäuse erzielten durch die Übungen einer höheren Gewichtsverlust als die sesshaften Mäuse, sagen die Autoren. Trotzdem blieben die trainierenden Mäuse schwerer als normale Mäuse. Das Training auf dem Laufband und auf Vibrationsgeräten erhöhte die Muskelmasse und die Insulinsensitivität bei den fettleibigen Mäusen.

Weitere Forschung ist nötig
Es gab allerdings keine signifikanten Auswirkungen auf junge gesunde Mäuse. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Vibrationsgerätetraining eine nützliche ergänzende Therapie zur Bekämpfung der metabolischen Dysfunktion bei Personen mit krankhafter Fettleibigkeit sein kann, sagen die Wissenschaftler. Diese Ergebnisse seien ermutigend. Da unsere Studie an Mäusen durchgeführt wurde, müssen die festgestellten Ergebnisse an Menschen streng überprüft werden, fügt Autorin Dr. McGee-Lawrence hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Frische Früchte und Gemüse

Täglich Obst und Gemüse schützt uns vor Stress-Folgen

Im Laufe unseres Lebens leiden wir fast alle irgendwann an Rückenschmerzen. Aus diesem Grund suchen Mediziner schon lange nach Mitteln und Wegen zur Behandlung dieser Erkrankung. Forscher untersuchten jetzt die Auswirkungen von Yoga auf bestehende chronische Rückenschmerzen. (Bild: WavebreakMediaMicro/fotolia.com)

Neue Studie: Yoga lindert Depressionen

Jetzt News lesen

Bild eines klassischen Cheeseburgers vor weißem Hintergrund.

REWE-Rückruf: Giftstoff Ethylenoxid in Backwaren entdeckt

26. Januar 2021
Behandschuhte Hand mit einer Ampulle und einer Spritze

COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR