• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Täglich Obst und Gemüse schützt uns vor Stress-Folgen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
17. März 2017
in News
Leseminuten 2 min
Frische Früchte und Gemüse
Alzheimer kann schon im Mutterleib entstehen. Werdende Mütter sollten immer genug Obst und Gemüse zu sich nehmen, um so einen Mangel an Vitamin A zu vermeiden. Dies schützt die Nachkommen vor einem erhöhten Risiko für Demenz und Alzheimer. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Mediziner untersuchen die Auswirkungen des Konsums von Obst und Gemüse auf Stress
In der heutigen Gesellschaft leiden viele Menschen unter den negativen Auswirkungen von Stress. Forscher fanden jetzt heraus, dass der Konsum von drei bis vier Portionen Obst Gemüse am Tag zu einer deutlichen Reduzierung des auftretenden Stresses führt.

Die Wissenschaftler von der University of Sydney stellten bei einer Untersuchung fest, dass der tägliche Verzehr von ausreichend Obst und Gemüse den empfunden Stress deutlich verringern kann, verglichen mit Menschen, die nur wenig Obst oder Gemüse konsumieren. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „BMF Open“.

Obst und Gemüse sind gut für den Körper. Neue Forschung ergab jetzt, dass der moderate Konsum von Obst und Gemüse auch vor Stress schützen kann. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Forscher untersuchen für ihre Studie über 60.000 Teilnehmer
Eine Untersuchung von mehr als 60.000 Australiern im Alter von über 45 Jahren analysierte die Auswirkungen des Konsums von Obst und Gemüse auf die psychische Belastung der Teilnehmer. Die psychische Belastung wurde mit der Hilfe der sogenannten Kessler Psychological Distress Scale gemessen, einem Fragebogen, der die allgemeine Angst und Depression misst, erläutern die Experten. Der Obst- und Gemüsekonsum wurde anhand von einigen kurzen Fragen beurteilt.

Was bewirkt der Konsum von Obst und Gemüse?
Wenn Menschen drei bis vier Portionen Gemüse täglich verzehren, sinkt dadurch der empfundene Stress um 12 Prozent. Wenn die Probanden fünf bis sieben Portionen Obst und Gemüse am Tag zu sich nahmen, verringerte sich der auftretende Stress sogar um 14 Prozent, verglichen mit Probanden, welche weniger als drei Portionen am Tag verzehrten.

Frauen profitieren stärker von Obst und Gemüse
Wenn weibliche Probanden täglich drei bis vier Portionen Gemüse verzehrten, war die Belastung durch Stress um 18 Prozent geringer, verglichen mit Frauen, welche keine oder eine Portion am Tag konsumierten. Bei Teilnehmerinnen, die täglich fünf bis sieben Mal Obst und Gemüse verzehrten, sank das Risiko für das Auftreten von Stress sogar um 23 Prozent.

Obst alleine reduziert keinen Stress
Alleiniger Obstkonsum – ohne Gemüse – hatte laut Aussage der Forscher keine signifikante Assoziation mit einer geringeren Inzidenz von Stress. Außerdem gab es auch keinen signifikanten Unterschied zwischen sehr hohen Ebenen des Konsums von Obst und Gemüse (mehr als sieben Portionen täglich) und einer deutlich erhöhten Schutzwirkung vor Stress, sagen die Mediziner.

Zusammenfassung der Ergebnisse
Diese Ergebnisse der Studie zeigen mit anderen Worten, dass moderater täglicher Obst-und Gemüsekonsum mit niedrigeren Sätzen von psychischem Stress verbunden ist, erklärt Dr. Melody Ding von der University of Sydney’s School of Public Health. Auch der erhöhte Verzehr von Gemüse sei mit einer geringeren Inzidenz von psychischem Stress verbunden. Die Obstaufnahme alleine scheine allerdings keinen großartigen Effekt auf den psychischen Stress der Menschen zu haben, fügt die Expertin hinzu.

Weitere Forschung ist nötig
Der Schutz vor Stress ist bei Frauen höher, verglichen mit an der Studie teilnehmenden Männern. Dies deutet darauf hin, dass Frauen stärker von dem Konsum von Obst und Gemüse profitieren, sagt Autorin Binh Nguyen von der University of Sydney. Weitere Untersuchungen sollten durchgeführt werden, um die auftretenden Auswirkungen genauer zu untersuchen, so das Fazit der Forscher

Konsum von Obst und Gemüse schützt vor Depressionen
Die neuen Erkenntnisse der Untersuchung stimmen mit zahlreichen Querschnitts- und Längsschnittstudien überein. Diese hatten bereits ergeben, dass der Konsum von Obst und Gemüse zusammen und getrennt mit einem niedrigeren Risiko von Depressionen verbunden ist. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Im Laufe unseres Lebens leiden wir fast alle irgendwann an Rückenschmerzen. Aus diesem Grund suchen Mediziner schon lange nach Mitteln und Wegen zur Behandlung dieser Erkrankung. Forscher untersuchten jetzt die Auswirkungen von Yoga auf bestehende chronische Rückenschmerzen. (Bild: WavebreakMediaMicro/fotolia.com)

Neue Studie: Yoga lindert Depressionen

Nicht alle Patienten mit einer Depression sprechen auf die zur Verfügung stehenden Medikamente an. Möglicherweise könnte ihnen ein Antibiotikum helfen. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Urteil: Depressionen wegen früherer Fehlgeburt darf nicht Elterngeld mindern

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR