• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Trockene Augen – das kann helfen!

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
4. März 2020
in News
Eine Frau sitzt vor einem Laptop und reibt sich die Augen.
Beschwerden im Büro: Lange, ununterbrochene Bildschirmarbeit ist eine der wichtigsten Ursachen für trockene Augen. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Was Augen austrocknet und was dann hilft.

In den kälteren Monaten leiden viele Menschen in Deutschland verstärkt an trockenen Augen. Die Augenexperten Professor Philipp Steven und Ludger Wollring verraten, was man dagegen tun kann.

Tropfen, Gels und Salben: Es gibt zahlreiche Mittel gegen trockene Augen. Mindestens ebenso groß ist die Zahl der möglichen Ursachen. Und nicht immer ist der Bildschirm schuld. Blinzeln, mit den Augen klimpern – das ist ein Muss. Alle fünf Sekunden passiert es, ganz automatisch. Normalerweise.

Bestimmte Tätigkeiten lassen die Augen austrocknen

Doch wer lange am Bildschirm arbeitet oder hochkonzentriert ein Buch liest, vergisst es mitunter. Das kann dazu beitragen, dass die Augen austrocknen. Sie sind müde, brennen und jucken. Es fühlt sich an, als ob sich ein Sandkorn im Auge befände.

Gestörter Tränenfilm als mögliche Ursache

Eine reine Befindlichkeitsstörung ist das nicht – sondern vielleicht sogar Hinweis auf ein ernsthaftes Problem. „Die Beschwerden können eine Folge davon sein, dass die Zusammensetzung des Tränenfilms in den Augen gestört ist“, erklärt Prof. Philipp Steven vom Zentrum für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln.

Tränen sind die Schmiermittel der Augen

Der Tränenfilm hat eine wichtige Funktion: Er befeuchtet die Augen und ermöglicht so einwandfreies Sehen. Zuständig für die Produktion der Tränenflüssigkeit ist größtenteils die Tränendrüse. Sie produziert die wässrige Schicht, die unter anderem Kochsalz enthält. Die Bindehaut stellt die Schleimschicht her, die sogenannte Meibomsche Drüse die Fettschicht. Aus diesen drei Schichten besteht der Tränenfilm. „Hier kommt es auf die richtige Mischung an“, sagt Ludger Wollring, Sprecher des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands.

Der Tränenfilm gelangt über mehrere Gänge zum Auge. Er sorgt zum Beispiel dafür, dass die Lider ohne Probleme gleiten. Zudem befeuchtet er die Hornhaut und spült Fremdkörper aus den Augen. Wird zu wenig Tränenflüssigkeit produziert, droht der Tränenfilm zu reißen oder löchrig zu werden.

Eine Beschwerde – viele Auslöser

Beschwerden wie überstrapazierte und gerötete Augen können die Lebensqualität von Betroffenen stark beeinträchtigen. „Die Diagnose trockene Augen kann nur ein Facharzt stellen“, betont Steven. Denn die Augenbeschwerden können auch andere Ursachen haben.

Häufige Auslöser

Es gibt eine Reihe von Auslösern. So nimmt etwa mit zunehmendem Alter die Produktion des Tränenfilms ab. „Frauen trifft es häufiger als Männer“, sagt Wollring. Was aber nicht heißt, dass trockene Augen ein Problem allein von Älteren sind: Durch ständige Arbeit am Computer und den häufigen Umgang mit dem Smartphone sind auch viele Jüngere betroffen – vor allem, wenn sie Heizungsluft, einem trockenen Raumklima oder einer Belüftung durch Klimaanlagen ausgesetzt sind.

Auch durch ständiges Tragen von Kontaktlinsen können die Augen austrocknen oder schon bestehende Probleme noch schlimmer werden. Zudem besteht bei bestimmten Arzneimitteln die Gefahr, dass sie die Produktion der Tränenflüssigkeit hemmen. „Dazu gehören zum Beispiel Betablocker, Antidepressiva oder die Antibabypille“, erklärt Steven.

Trockene Augen können auch die Folge einer Chemotherapie sein oder etwa mit der Hautkrankheit Rosazea einhergehen. Auch Rheuma und Diabetes kommen als Auslöser infrage. Falsches Abschminken kann zu Augenreizungen führen und dazu, dass der Tränenfilm gestört wird.

Vom Tropfen bis zur Salbe

Um die Beschwerden in den Griff zu bekommen, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden. Häufig verordnet der Arzt Tropfen, um die Augen zu befeuchten. „In den Tropfen sind Wirkstoffe enthalten, die den dreischichtigen Tränenfilm ausbalancieren“, erläutert Steven.

Alternativ gibt es für trockene Augen Gele. Deren Vorteil: Sie haften besser. Der Nachteil: Nach der unmittelbaren Anwendung eines Gels ist das Sehen vorübergehend etwas eingeschränkt. In schwereren Fällen von trockenen Augen verschreibt der Arzt eine Salbe. Dabei kommen in schweren Fällen auch cortisonhaltige Präparate zum Einsatz. Und in manchen Fällen muss der Arzt auch die Lidränder behandeln – etwa, wenn Sekret dort die Ausführgänge der Tränenflüssigkeit blockiert.

So beugt man trockenen Augen vor

Zur Vorbeugung ist wichtig, auf eine gute Korrektur von Fehlsichtigkeit zu achten, wie Steven erklärt. „Wer im Alltag viel lesen muss, sollte möglichst keine Kontaktlinsen tragen.“ Das fördere trockene Augen. Das Risiko steigt weiter, wenn jemand kurzsichtig ist und weder Brille noch Kontaktlinsen zur Korrektur nutzt. Denn Fehlsichtige ohne Sehhilfe müssen ihre Augen sehr strapazieren, um alles richtig erkennen zu können.

Was in jedem Fall hilfreich ist: „Auch bei höchster Konzentration ans Blinzeln denken“, sagt Wollring. „Und zur Entspannung den Blick des Öfteren in die Ferne schweifen lassen.“ (vb; Quelle: Sabine Meuter, dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Terminkalender mit Eintrag für Krebsvorsorge und Darmspiegelung

Krebs-Früherkennungsuntersuchungen wahrnehmen - Erhöhtes Risiko bei Diabetes

Eine Weltkarte stellt die Verbindungen zwischen den einzelnen Kontinenten dar.

Neu auftretende Infektionskrankheiten wie das Coronavirus sind eine globale Herausforderung

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR