• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Typ-2-Diabetes Risiko mit Vollkorn senken – Studie bestätigt die Wirkung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
21. August 2019
in News
Mehrere Scheiben Vollkornbrot auf einem Tuch
Ein hoher Verzehr von Vollkornprodukten kann laut Studien dazu beitragen, das Risiko für Typ-2-Diabetes zu reduzieren. (Bild: photocrew/fotolia.com)
Teile den Artikel

Vollkornprodukte: Diabetes-Risiko durch richtige Ernährung senken

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben Hinweise darauf geliefert, dass Ernährungsfaktoren bei der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle spielen. In einer Übersichtsarbeit wurden diese Studienergebnisse nun zusammengefasst.

„Während sich Diabetes Typ 1 – bei dem ein absoluter Insulinmangel besteht – nicht verhindern lässt, sieht das bei Diabetes Typ 2 ganz anders aus: Mit einer gesunden Lebensweise kann man Diabetes Typ 2 hinauszögern oder sogar vollkommen verhindern“, schreibt die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe auf ihrer Webseite. Eine wichtige Rolle spielt hier die Ernährung. Das zeigten auch schon zahlreiche Studien. Experten haben deren Ergebnisse nun zusammengefasst.

Mehrere Scheiben Vollkornbrot auf einem Tuch
Ein hoher Verzehr von Vollkornprodukten kann laut Studien dazu beitragen, das Risiko für Typ-2-Diabetes zu reduzieren. (Bild: photocrew/fotolia.com)

Welche Ernährungsfaktoren bei der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes eine Rolle spielen

In einer im Fachmagazin „British Medical Journal“ veröffentlichten Übersichtsarbeit wurden Studienergebnisse zusammengefasst, die zeigen, welche Ernährungsfaktoren bei der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes eine Rolle spielen und wie hoch ihre Aussagekraft ist. Wie das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) dazu in einer Mitteilung erklärt, führte das Forscherteam um Dr. Sabrina Schlesinger, Leiterin der Nachwuchsforschergruppe Systematische Reviews am DDZ, hierfür eine umfassende Literatursuche zum Thema Ernährung und Typ-2-Diabetes durch.

Den Angaben zufolge wurden zu diesem Zweck alle Metaanalysen (= Zusammenfassung von Studien zu einer Forschungsfrage mit gemeinsamer Betrachtung der Ergebnisse) zu diesem Thema systematisch zusammengetragen und die Aussagekraft der Studienergebnisse bewertet.

Betrachtet wurden die Ernährungsweisen (beispielsweise Mediterrane Ernährung, Ernährung mit reduziertem Kohlehydratanteil), Lebensmittel (zum Beispiel Vollkornprodukte, Obst, oder Gemüse), Getränke (z.B. zuckerhaltiger Getränke und Kaffee), Nährstoffe (z.B. Kohlenhydrate, Fette), Mineralstoffe (z.B. Magnesium, Eisen) und Vitamine (z.B. Vitamin D, Vitamin C).

Reduziertes Risiko durch hohen Verzehr von Vollkornprodukten

Laut der Mitteilung wurden insgesamt 153 Studienergebnisse identifiziert, die den Zusammenhang zwischen Ernährungsfaktoren und Typ-2-Diabetes zeigten. Eine hohe Aussagekraft für ein reduziertes Diabetes-Risiko konnte für einen hohen Verzehr von Vollkornprodukten, insbesondere Getreidefasern, und einem geringeren Verzehr von zuckerhaltigen Getränken und rotem Fleisch, insbesondere verarbeitetem Fleisch wie Wurstwaren, nachgewiesen werden.

Eine moderate Aussagekraft wurde für 22 Prozent, eine geringe für 60 Prozent und eine sehr geringe für 14 Prozent der Zusammenhänge ermittelt.

„Diese systematische Übersichtsarbeit zeigt, dass der Zusammenhang zwischen Ernährung und Typ-2-Diabetes bereits in zahlreichen Studien untersucht wurde und die Ernährung eine Rolle bei der Prävention des Typ-2-Diabetes spielt. Dennoch besteht für viele dieser Zusammenhänge Unsicherheit in der Aussagekraft“, sagte Dr. Sabrina Schlesinger.

Eine mögliche Limitation umfasst methodische Aspekte aus den ursprünglichen Studien. Weil es sich hier ausschließlich um Beobachtungsstudien handelte, können bestimmte Verzerrungsquellen nicht vollständig ausgeschlossen werden. „Weitere gut konzipierte und valide durchgeführte Studien, die den Zusammenhang zwischen den Ernährungsfaktoren und Typ-2-Diabetes untersuchen, sind nötig“, so Dr. Schlesinger. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ): Typ-2-Diabetes vorbeugen: Mit Vollkornprodukten das Diabetes-Risiko senken?, (Abruf: 20.08.2019), Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
  • British Medical Journal: Role of diet in type 2 diabetes incidence: umbrella review of meta-analyses of prospective observational studies, (Abruf: 20.08.2019), British Medical Journal
  • diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe: Diabetes Typ 2 vorbeugen – mit ausgewogener Ernährung und Bewegung, (Abruf: 20.08.2019), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Hühnereier

Diät: Eiern zum Abnehmen geeignet

Ein Kochlöffel voller Mehl

Mehl-Rückruf: Motten und Gespinste entdeckt- Hersteller ruft Produkte zurück

Jetzt News lesen

Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR