• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Stetige Zunahme tödlicher Überdosierungen bei Opioid-Schmerzmitteln

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
5. Juni 2016
in News
Leseminuten 3 min
Der Missbrauch von Schmerzmitteln bringt große Gefahren mit sich. Gerade bei sogenannten Opioid-Schmerzmitteln, besteht die Gefahr der Sucht und des Todes durch eine Überdosierung. (Bild: Rido/fotolia.com)

Viele Menschen nutzen Opioid-Schmerzmittel auch noch Monate nach einer Operation
Einige Erkrankungen werden mit Opioden behandelt. Das starke Schmerzmittel wird auch nach Operationen eingesetzt, um den Patienten Schmerzfreiheit zu garantieren. Forscher fanden jetzt aber heraus, dass eine beträchtliche Anzahl von Patienten Schmerzmittel mit Opioiden auch noch viele Monate nach der Operation einnahm. Dadurch entstehen steigende Raten von Überdosen des süchtig machenden Medikamentes.

Nach sogenannten Gelenkersatzoperation werden den Patienten oft Schmerzmittel mit Opioiden verschrieben. Manchmal sogar über Zeiträume von mehreren Monaten. Wissenschaftler von der University of Michigan stellten jetzt bei einer Untersuchung fest, dass durch diese Verschreibungen die Raten von Überdosierungen in den Vereinigten Staaten ansteigen. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Pain“.

Der Missbrauch von Schmerzmitteln bringt große Gefahren mit sich. Gerade bei sogenannten Opioid-Schmerzmitteln besteht die Gefahr der Sucht und des Todes durch eine Überdosierung. (Bild: Rido/fotolia.com)
Der Missbrauch von Schmerzmitteln bringt große Gefahren mit sich. Gerade bei sogenannten Opioid-Schmerzmitteln besteht die Gefahr der Sucht und des Todes durch eine Überdosierung. (Bild: Rido/fotolia.com)

Es gibt immer mehr Überdosierung von Schmerzmitteln mit Opioiden
Durch den vermehrten Einsatz von Opioiden kommt es zu immer mehr Überdosierungen des Medikamentes. Wenn beispielsweise Patienten nach der Endoprothetik monatelang leistungsstarke Schmerzmittel mit Opioiden verschrieben werden, steigt dadurch massiv die Gefahr für eine Überdosierung, erläutern die Mediziner. Solche Gelenkersatzoperationen werden in den Vereinigten Staaten immer häufiger und dadurch steigen auch die Fälle von Opiod-Überdosierungen. Zu den verschriebenen Schmerzmitteln mit Opioiden gehören beispielsweise Medikamente wie OxyContin, Vicodin und Percocet, fügen die Experten hinzu.

Aktuelles Beispiel für die Überdosierung von Opioiden: Der verstorbenene Sänger Prince
Ein bekanntes aktuelle Beispiel für eine Überdosierung von Medikamenten mit Opioiden ist sicherlich der Sänger Prince. Dieser verstarb im April nach der Einnahme von Fentanyl, einem leistungsstarken synthetischen Medikament mit Opioiden, erläutern die Experten. Der Künstler nahm das Medikament, weil er angeblich unter starken Schmerzen in der Hüfte litt. Diese sollen Folge einer Verletzung sein, die er sich bereits vor Jahren bei der Durchführung von intensiver Akrobatik während einer Bühnenshow zugezogenm hat, fügen die Mediziner hinzu.

Studie untersuchte 574 Patienten mit einer Knie- oder Hüftoperation
Für ihre neue Studie haben die Forscher 574 Patienten untersucht. Diese hatten sich alle zuvor einer Knie- oder Hüftoperation unterzogen. Etwa 30 Prozent der Patienten nahmen potenziell süchtig machende Opioid-Schmerzmittel vor ihrer Operation. Von diesen nutzten dann noch 53 Prozent der Knie-Patienten und 35 Prozent der Patienten mit Hüftproblemen die süchtig machenden Medikamente für weitere sechs Monate nach der Operation, sagen die Wissenschaftler. Von den Patienten, die keine Opioide vor der Operationen einnahmen, nutzten ebenfalls acht Prozent der Knie-Patienten und vier Prozent der sogenannten Hüfte-Patienten schmerzstillende Mittel, auch noch sechs Monate nach der Operation, erläutern die Forscher.

Welche Patienten sind am stärksten gefährdet, langfristig Opioide zu nehmen?
Der stärkste Prädiktor für den langfristigen Konsum von Opioiden bei den Studienteilnehmern war die Einnahme von hohen Dosen des Medikamentes vor dem Gelenkersatz, sagen die Autoren der Studie. Die Ergebnisse legen nahe, dass einige Patienten die Opioide auch weiterhin verwenden, trotz einer Verbesserung ihrer Hüft- oder Knieschmerzen. Dies gilt auch für einige Patienten, die vor der Gelenkersatz-Operation keine Opioide genutzt hatten. Alle diese betroffenen Personen setzen sich der Gefahr aus, durch den Missbrauch chronische Benutzer der Medikamente zu werden, warnen die Experten von der University of Michigan. Eine Verwendung narkotischer Schmerzmittel nach einer Gelenkersatz-Operation gibt es wesentlich häufiger als bisher angenommen, erläutert die Autorin Jenna Goesling von der University of Michigan. Mediziner sollten Patienten besser über die möglichen Gefahren durch diese Medikamente aufklären. Außerdem sollten Ärzte sich bei der Verschreibung der Schmerzmittel vor und nach Operationen zurückhalten und immer genau feststellen, ob das Medikament auch wirklich benötigt wird oder ob es andere Alternativen gibt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein junger Mann aus Hamburg verstarb Ende letzter Woche nach einer Zahn-OP. Nun wurde bekannt, dass der 18-jährige zuvor täglich größere Mengen Schmerzmittel eingenommen hatte. (Bild: bananna/fotolia.com)

Tödliche Zahnoperation: Junger Patient nahm täglich bis zu fünf Ibuprofen ein

Medizin-Durchbruch: Ärzte entdecken genetische Ursache der Multiplen Sklerose

Jetzt News lesen

Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf bei Kaufland: Schokoladen-Süßware kann zu Atemnot führen

27. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert

27. Januar 2021
Bild eines klassischen Cheeseburgers vor weißem Hintergrund.

REWE-Rückruf: Warnung – Giftstoff Ethylenoxid in Backwaren entdeckt

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR